Zur Modulseite PDF generieren

#20247 / #2

Seit SS 2016

Deutsch

Projektpraktikum Feinchemikalien für die Lebens- und Materialwissenschaften

9

Rück-Braun, Karola

Unbenotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


C 3

Rück-Braun, Karola

karola.rueck-braun@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden lernen die grundlegenden Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens auf einem aktuellen Forschungsgebiet der Synthese organischer Feinchemikalien für biologische Anwendungen kennen.

Lehrinhalte

Wissenschaftliches Arbeiten auf einem aktuellen Forschungsprojekt im Syntheselabor. Es wird vermittelt, wie mit Hilfe moderner Synthesemethoden die Darstellung anspruchsvoller organischer und metallorganischer Verbindungen erreicht werden kann (Mehrstufensynthesen). Das Methodenspektrum umfasst typische Methoden der organischen und bioorganischen Chemie und schließt biotechnologische Arbeitsweisen ein. Die Versuche werden ausgewertet, die Produkte werden analysiert und spektroskopisch charakterisiert und die gesamten Untersuchungen protokolliert. Das Protokoll zum Forschungsprojekt bildet die Basis für eine thematische Präsentation im Rahmen eines Seminars.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Projektpraktikum Feinchemikalien für die Lebens- und MaterialwissenschaftenPRWiSe/SoSede10

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Projektpraktikum Feinchemikalien für die Lebens- und Materialwissenschaften (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.010.0h150.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
270.0h(~9 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Praktikum: Wissenschaftliches Arbeiten auf einem aktuellen Forschungsprojekt - insbesondere praktisches Arbeiten im Labor. Zu Beginn des Praktikums wird eine Literaturrecherche zum Umfeld des Projekts durchgeführt; Anfertigung eines Protokolls zum Forschungsprojekt und einer thematischen Präsentation.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Wünschenswert: Modul „Organische Chemie IV – Synthesemethoden der Organischen Chemie“

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Experimente40praktisch150h
Protokoll40schriftlich80h
Vortrag20mündlich40h

Notenschlüssel

Ab insgesamt 50 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Prüfungsbestandteile sind die Vorbereitung und Durchführung von Experimenten, Anfertigung eines schriftlichen Protokolls über die durchgeführten Untersuchungen und ein zusammenfassender Seminarvortrag.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Registrierung erfolgt beim Projektleiter (Sekretariat), die Anmeldung zur Modulprüfung über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Projektspezifische Literatur wird z. T. zur Verfügung gestellt bzw. ist Bestandteil der Literaturrecherche.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Biologische Chemie (M. Sc.)223SS 2017SoSe 2025

Sonstiges

Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Biologische Chemie