Zur Modulseite PDF generieren

#20242 / #5

Seit WiSe 2024/25

Deutsch

Biologisch-Chemisches Fortgeschrittenenpraktikum

6

Mainz, Andi

Unbenotet

Keine Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


TC 2

Mainz, Andi

andi.mainz@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden erlernen wichtige Fertigkeiten im Bereich der Bioanalytik zur Charakterisierung von Biomolekülen. Die Studierenden können die Festphasenpeptidsynthese sicher anwenden und anschließend die synthetisierten Peptide mittels Massenspektrometrie und NMR-Spektroskopie charakterisieren. Die Studierenden können bioinformatische Analysen von Gen- und Proteinsequenzen sowie die dreidimensionale Darstellung von Proteinstrukturen nutzen, um die experimentelle Laborarbeit gezielt und sorgfältig vorzubereiten. Die Studierenden können spektroskopische Techniken sicher anwenden sowie die umfangreichen Datenmengen auswerten und in Form eines wissenschaftlichen Berichts akkurat aufbereiten. Die Studierenden verstehen schließlich die Struktur-Funktionsbeziehung von Proteinen und können selbstständig Lösungsstrategien zu relevanten Fragestellungen erarbeiten.

Lehrinhalte

Festphasenpeptidsynthese, HPLC, Massenspektrometrie, chirale GC-MS, 2D NMR-Spektroskopie, bioinformatische Analyse (z. B. Sequenzalignments, BLAST-Suche, Datenbanken, PDB, prediction tools, u. a.), 3D Visualisierung von Proteinstrukturen mittels PyMOL, Protein-Ligand-Wechselwirkungen, Circular-Dichroismus Spektroskopie, Struktur und Stabilität von Proteinen, Thermodynamik der Proteinfaltung.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Biologisch-Chemisches FortgeschrittenenpraktikumPRWiSede6

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Biologisch-Chemisches Fortgeschrittenenpraktikum (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.05.0h75.0h
Vor-/Nachbereitung15.07.0h105.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Praktikum wird als Blockpraktikum durchgeführt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Praktikum Biologische Chemie (oder gleichwertiges Praktikum), Strukturbiologie, Biologische Chemie III

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Keine Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

---

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Das Modul ist erfolgreich abgeschlossen, wenn folgende Studienleistungen erbracht wurden: 1) Vorsprache mit den Assistenten zu den theoretischen Hintergründen des Versuchs, den Sicherheitsaspekten (Betriebsanweisung, Umgang mit Gefahrstoffen und Handhabung von Geräten) sowie zum Versuchsaufbau und der Durchführung 2) Durchführung der Versuche und Datenauswertung inkl. Dokumentation 3) Anfertigung von Versuchsprotokollen

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 18.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
siehe aktuelle ISIS-Kursseite

 

Literatur

Empfohlene Literatur
A. Kessel, N. Ben-Tal, Introduction to Proteins: Structure, Function, and Motion, 1. Auflage 2010, CRC Press.
C. Branden, J. Tooze, Introduction to Protein Structure, 2. Auflage 1998, Taylor & Francis Ltd.
H. Budzikiewicz, M. Schäfer, Massenspektrometrie: Eine Einführung, 6. Auflage 2012, Wiley-VCH.
H. Friebolin, Basic One- and Two-Dimensional NMR Spectroscopy, 5. Auflage 2010, Wiley-VCH.
T. D. W. Claridge, High-Resolution NMR Techniques in Organic Chemistry, 2. Auflage 2008, Elsevier.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Biologische Chemie (M. Sc.)24WiSe 2024/25SoSe 2025
Chemie (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Pflichtmodul im Masterstudiengang Biologische Chemie Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Chemie im Bereich "Biophysikalische und Biologische Chemie"

Sonstiges

Keine Angabe