Zur Modulseite PDF generieren

#20241 / #5

Seit WiSe 2024/25

Deutsch

Strukturbiologie

6

Mainz, Andi

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

32352400 FG Biologische Chemie

Keine Angabe

Kontakt


TC 2

Mainz, Andi

andi.mainz@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden kennen wichtige Aspekte zur dreidimensionalen Struktur und Faltung von Proteinen und verstehen auf molekularer Ebene die elementare Beziehung zur biologischen Funktion. Die Studierenden kennen die wichtigsten Verfahren der modernen Strukturbiologie (Röntgendiffraktion, NMR-Spektroskopie, Elektronenmikroskopie) und besitzen die Fähigkeit, die Vor- und Nachteile der jeweiligen Untersuchungsmethode für bestimmte biologische Systeme und Fragestellungen zu diskutieren und zu bewerten.

Lehrinhalte

Struktur und Strukturhierarchien von Proteinen mit jeweiligen Beispielen, Proteinfaltung und -aggregation sowie conformational diseases, Intrinsisch-ungefaltete Proteine, Struktur-Funktionsbeziehungen, Probenpräparation, Kristallisation und Röntgenstrukturanalyse, biomolekulare Lösungs- und Festkörper-NMR-Spektroskopie, cryo-Elektronenmikroskopie und Einzelpartikelanalyse.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
StrukturbiologieIV0235 L 930SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Strukturbiologie (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die integrierte Lehrveranstaltung beinhaltet eine Frontalvorlesung, in der die obigen Inhalte vermittelt werden. Zur unmittelbaren Wiederholung und Vertiefung des Stoffes, insbesondere der methodischen Aspekte, wird der Vorlesungsteil durch interaktive Seminarelemente (Übungen, Beispiele, aktuelle Publikationen, Programme, Quiz) komplementiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

ca. 30 min.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Wird zu den jeweiligen Themenblöcken ausgeteilt.

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Branden, Tooze; Introduction to Protein Structure; Garland Science, 2nd edition, 1999
Kessel, Ben-Tal; Introduction to Proteins: Structure, Function, and Motion; CRC Press, 2010
Rupp; Biomolecular Crystallography; Taylor & Francis Ltd., 2009
Cavanagh et al.; Protein NMR Spectroscopy - Principles and Practice; Elsevier Ltd, Oxford, 2nd Rev. ed., 2006
Frank; Three-Dimensional Electron Microscopy; Oxford University Press; 2nd ed., 2006

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Biologische Chemie (M. Sc.)24WiSe 2024/25SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Pflichtmodul im Masterstudiengang Biologische Chemie