Zur Modulseite PDF generieren

#20226 / #3

Seit SS 2015

Deutsch

Forschungspraktikum Kristallzüchtung

13

Bickermann, Matthias

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch, Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


C 2

Rahmel, Andrea

matthias.bickermann@ikz-berlin.de

Lernergebnisse

Die Teilnehemer(innen) wenden eine anwendungsnahe experimentelle Technik zur Kristallzüchtung oder zur Epitaxie an, stellen damit Kristalle bzw. kristalline Schichten/Strukturen her und bestimmen deren strukturelle, physikalische und/oder physikochemische Eigenschaften. Die Teilnehmer(innen) lernen die erforderlichen interdisziplinären Grundlagen zu Kristallzüchtung und Kristallwachstum, die anlagentechnischen Erfordernisse und Steuerungsmöglichkeiten sowie ausgewählte moderne Charakterisierungsmethoden und Präparationsverfahren für kristalline Materialien kennen und können diese sicher anwenden. Die Teilnehmer(innen) werden vertraut gemacht mit der Anwendung der Kristallzüchtung zur Herstellung moderner Materialien und können einschlägige Literaturrecherchen durchführen.

Lehrinhalte

Wissenschaftliches Arbeiten auf einem aktuellen Forschungsprojekt in einem Kristallzüchtungs- und Charakterisierungslabor. Zur Durchführung des Praktikums werden schwerpunktmäßig Themenfelder aus der (a) Volumenkristallzüchtung, (b) Epitaxie von kristallinen Schichten und Nanostrukturen und (c) Präparation und Charakterisation von Kristalleigenschaften angeboten, wobei sich Themen auch überlappen können. Zum Einsatz kommen die entsprechenden modernen Anlagen, Methoden und Ressourcen am Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) in Berlin-Adlershof. Das Protokoll zum Forschungsprojekt bildet die Basis für eine thematische Präsentation im Rahmen eines Seminars.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Forschungspraktikum KristallzüchtungPRWiSe/SoSede16

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Forschungspraktikum Kristallzüchtung (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.016.0h240.0h
Vor-/Nachbereitung15.010.0h150.0h
390.0h(~13 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 390.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 13 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Praktikum: Wissenschaftliches Arbeiten in einem aktuellen Forschungsprojekt - insbesondere praktisches Arbeiten in einem Kristallzüchtungs- und Charaterisierungslabor. Zu Beginn des Praktikums wird eine Literaturrecherche zum Umfeld des Projekts durchgeführt; zum Abschluss erfolgt die Anfertigung eines Datenprotokolls zum Forschungsprojekt und einer thematischen Präsentation.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Durchführen von Experimenten40praktisch240h
Forschungsbericht40schriftlich120h
Vortrag20mündlich30h

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die in dem Forschungsprojekt selbständig durchgeführten Experimente und Untersuchungen werden von dem betreuenden Modulverantwortlichen bewertet und benotet. Die Note des Moduls setzt sich aus den Noten des Berichts, der Beurteilung der praktischen Leistung durch den Betreuer und dem Vortrag zusammen. Note (Prozentbereich gemäß Notenschlüssel) 1,0 (100 - 87,5) 1,3 (87,0 - 83,5) 1,7 (83,0 - 79,5) 2,0 (79,0 - 75,5) 2,3 (75,0 - 71,5) 2,7 (71,0 - 67,5) 3,0 (67,0 - 63,5) 3,3 (63,0 - 59,5) 3,7 (59,0 - 55,5) 4,0 (55,0 - 50,0) 5,0 (49,5 - 0,0)

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Registrierung und Terminabsprache erfolgen direkt bei Prof. Bickermann (auch per Email oder telefonisch), die Anmeldung zur Modulprüfung ist nur über das Referat Prüfungen möglich. Weitere Auskünfte gibt auch Frau Rahmel vom Sekretariat C2.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Chemie (M. Sc.)120SS 2015SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Chemie.

Sonstiges

Keine Angabe