Zur Modulseite PDF generieren

#20224 / #1

Seit SS 2014

Deutsch

Berufspraktikum NidI (6 LP) (Berufspraktikum NidI)

6

Lehmann, Michael

Unbenotet

Keine Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Keine Angabe

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


E 1

Zorn, Erhard

nidi-praktikum@math.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Ziel des Berufspraktikums ist, den Studierenden einen Einblick in mögliche Tätigkeitsfelder zu eröffnen. Es werden fachbezogene Kenntnisse und Erfahrungen aus der beruflichen Praxis erworben, die dem besseren Verständnis des Lehrangebotes dienen, die Motivation für das Studium fördern, individuelle Schwerpunkte im Studium zu setzen helfen und den Berufsübergang erleichtern. Das Berufspraktikum hat damit eine Orientierungsfunktion für die Ausrichtung des Studiums auf ein zukünftiges Arbeitsfeld.

Lehrinhalte

Praktikumsprogramm und -inhalte (1) Im Berufspraktikum sollen die Studierenden in verschiedenen Teilbereichen der Praktikumsstelle aktiv mitarbeiten und sie sollen gezielt über die einrichtungstypischen Arbeitsabläufe informiert werden. In der verfügbaren Zeit sollen sie nicht nur administrativer Fertigkeiten erwerben. Vielmehr sollen auch die Probleme der Informationserfassung und -verarbeitung sowie die Zusammenhänge zwischen Einzeltätigkeiten und einrichtungsspezifischem Gesamtablauf verdeutlicht werden. (2) Das Berufspraktikum muss - soweit möglich - in den Bereichen abgeleistet werden, deren Tätigkeiten mit der gewählten Studienausrichtung im Wahlpflichtbereich zusammenhängen.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
8 Wochen Berufspraktikum8.022.5h180.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Art, Umfang und Organisation (1) Das Berufspraktikum kann an einer Praktikumsstelle in privaten Unternehmen und Betrieben, gemeinnützigen oder öffentlichen Einrichtungen und Betrieben (einschließlich Hochschulen und Forschungseinrichtungen) und Verbänden im In- und Ausland durchgeführt werden. Die oder der Praktikumsbeauftragte entscheidet über die Anerkennung. (2) Der Umfang des zu absolvierenden Berufspraktikums beträgt 8 Wochen. Es kann auch in Form mehrerer mindestens vierwöchiger Teilpraktika nachgewiesen werden. Das Berufspraktikum kann auf insgesamt 6 Monate verlängert werden und dann im freien Wahlbereich mit insgesamt bis zu 30 LP angerechnet werden. Es wird empfohlen, das Berufspraktikum an mehreren Praktikumsstellen abzuleisten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Leistungsnachweis Berufspraktikum NidI«

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Keine Prüfung

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die oder der Praktikumsbeauftragte prüft die ordnungsgemäße Durchführung des Berufspraktikums nach der Praktikumsrichtlinie, bewertet den Praktikumsbericht und stellt anschließend die Praktikumsanerkennung aus. Zeiten beruflicher Praxis, welche die Studierenden vor und/oder während des Studiums nachweisen, können auf Antrag als Berufspraktikum anerkannt werden, wenn sie im Sinne dieser Ordnung als äquivalent einzustufen sind. Die Studierenden weisen das gesamte Berufspraktikum im Referat für Prüfungsangelegenheiten mit der Praktikumsanerkennung durch die oder den Praktikumsbeauftragte/n spätestens bei der Anmeldung zur letzten Prüfungsleistung der Bachelorprüfung nach. In der Regel muss das Praktikum vor Anmeldung der Bachelorarbeit nachgewiesen werden.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Studierenden bewerben sich eigenständig bei einer Praktikumsstelle. Die Studierenden sind für die Ausgestaltung ihres Praktikumsvertrages selbst verantwortlich. Die Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften der Technischen Universität Berlin stellt ein Vertragsmuster zu Verfügung. Die Studierenden melden ihr Berufspraktikum oder ein Teilpraktikum vor dessen Be- ginn bei der oder dem Praktikumsbeauftragten an. Diese oder dieser stellt die Eignung des angestrebten Praktikums unter Berücksichtigung der Praktikumsrichtlinie fest. Möchten Studierende im Verlauf des Berufspraktikums oder eines Teilpraktikums ihre Praktikumsstelle wechseln, ist dies nur nach Absprache mit der oder dem Praktikumsbeauftragten möglich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Die Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften der Technischen Universität Berlin ist bestrebt, bei der Vermittlung von Praktikumsplätzen behilflich zu sein, ein Rechtsanspruch auf die Vermittlung des Berufspraktikums besteht jedoch nicht.