Zur Modulseite PDF generieren

#20219 / #1

WS 2014/15 - SoSe 2024

Deutsch

Organische Chemie II - Reaktionen und Mechanismen

6

Oestreich, Martin

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

Keine Angabe

Organische Chemie

Kontakt


C 3

Schiffner, Julia

julia.schiffner@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Teilnehmer(innen) können die Reaktionsweise(n) von für die Synthesechemie zentralen funktionellen Gruppen erklären. Die Teilnehmer(innen) verstehen die Reaktivität ausgewählter aromatischer Heterocyclen und können dieses Wissen auf Systeme mit neuen Substitutionsmustern übertragen. Die Teilnehmer(innen) können für die besprochenen Verbindungsklassen deren relative Reaktivitäten für eine gegebene Umsetzung vergleichen (chemoselektive Reaktionen) und abschätzen. Die Teilnehmer(innen) können die Mechanismen grundlegender pericyclischer Reaktionen interpretieren. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 70% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 5% Sozialkompetenz 5%

Lehrinhalte

Reaktionen von Carbonyl- und Carboxylverbindungen, Heterocyclenchemie, pericyclische Reaktionen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Organische Chemie II für ChemikerSEM0235 L 400SoSede2
Organische Chemie II für ChemikerVL0235 L 400SoSede3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Organische Chemie II für Chemiker (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Organische Chemie II für Chemiker (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
Prüfungsvorbereitung15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung (VL): Vermittlung der obigen Inhalte und deren theoretischer Grundlagen durch Frontal- unterricht. Seminar (SE): Vertiefung des Stoffes in Kleingruppen zur Förderung der Fähigkeit, unter Anleitung obige Themen selbständig zu bearbeiten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

1.) Modul Molekülchemie der Hauptgruppenelemente (dringend empfohlen) 2.) Modul Grundlagen der Physikalischen Chemie (dringend empfohlen)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Leistungsnachweis Organische Chemie II«
Modul 20388 » Organische Chemie I - Struktur, Funktionalität und Reaktivität« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Verbindliche Anmeldung über das Online-Anmeldesystem QISPOS (nach Erfüllung der Voraussetzungen).

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Ernest L. Eliel, Samuel H. Wilen, Stereochemistry of Organic Compounds, 1. Auflage, Wiley, New York, 1994.
Ian Fleming, Molecular Orbitals and Organic Chemical Reactions, 1. Auflage, Wiley, New York, 2009.
Jonathan Clayden, Nick Greeves, Stuart Warren, Peter Wothers, Organic Chemistry, 1. Auflage, Oxford University Press, Oxford, 2001.
K. Peter C. Vollhardt, Neil E. Schore, Organische Chemie, 5. Auflage, Wiley-VCH, Weinheim, 2011.
Reinhard Brückner, Reaktionsmechanismen, 3. Auflage, Springer/Spektrum, Heidelberg, 2004.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Pflichtmodul des Bachelor-Studiengangs Chemie (PO 2012) Pflichtmodul des Bachelor-Studiengangs Chemieingenieurwesen (PO 2013) Pflichtveranstaltung für den Studiengang Lebensmittelchemie (Staatsexamen) Wahlmodul für andere Studiengänge nach Maßgabe freier Plätze

Sonstiges

Für die Anmeldung zur Modulabschlussprüfung ist der Nachweis über die erfolgreiche Absolvierung von Studienleistungen vorzulegen. Diese bestehen aus zwei unbenoteten (bestanden/nicht bestanden) schriftlichen Abfragen, die im Verhältnis 1:1 gewertet werden und mit insgesamt mindestens 50% bei kompensatorischer Wertung bestanden werden müssen. Die beiden Abfragen werden im 1. und 2. Drittel des Semesters angeboten und können noch im laufenden Semester wiederholt werden.