Zur Modulseite PDF generieren

#20137 / #3

WiSe 2020/21 - SoSe 2024

Deutsch

Orientierungsmodul zur Studienwahlentscheidung

6

Zorn, Erhard

Unbenotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Keine Angabe

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


Keine Angabe

Schwab, Hans-Joachim

hans-joachim.schwab@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Studierende sind in der Lage, die Entscheidung über ihren weiteren Studien- und Ausbildungsweg zu treffen. Die Grundlage dafür bildet ein ausgeprägtes Sachwissen über insbesondere MINT-Studiengänge und -inhalte, Berufsfelder, sowie vor allem die realistische Einschätzung eigener Stärken und Schwächen unter Einbeziehung eigener Wünsche und Vorstellungen. Die Studierenden entwickeln anhand fachspezifischer Vorträge eine eigene Grundlage von „Entscheidungs-“ und „Sozialkompetenz“, um Ihre Studienwahl begründen zu können. Die Lehrveranstaltungen dienen der Unterstützung von Studienwahl und Entscheidungskompetenz. Sie erarbeiten sich eine eigene Grundlage für ihr Entscheidungsprofil zur Studienwahl. Die Studierenden haben: • Exemplarische Kenntnisse der Unterschiede zwischen verschiedenen Bildungswegen, • Exemplarische Kenntnisse und Reflexion eigener Erfahrungen von Studieninhalten sowie Berufsfeldern und -möglichkeiten, • Exemplarische Kenntnisse von Entscheidungsfindung, des Wissenschaftsbegriffs sowie der Verantwortung und der Rolle von Ingenieur*innen in der Gesellschaft. Die Studierenden können die erlernten Grundlagen und Erfahrungen von „Entscheidungskompetenz“ und „Sozialkompetenz“ in Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Fachvertreter*innen anwenden. Sie setzen sich insbesondere mit ihren bisherigen Studienerfahrungen sowie im Spannungsverhältnis zu ihren neu erworbenen Entscheidungskompetenzen auseinander. Im Spannungsfeld von eigenen Vorstellungen und Kompetenzen sowie gesellschaftlichen, universitären und beruflichen Anforderungen erlangen sie eine Entscheidungskompetenz. Aufbauend darauf entwickeln sie ein eigenes Entscheidungsprofil und wenden ihre Kenntnisse an.

Lehrinhalte

An Beispielen werden folgende Inhalte thematisiert: • Unterschiede zwischen betrieblicher Ausbildung, dualem Studium, Technikerausbildung, Studienwegen an Hochschulen und Universitäten, • zentrale Studieninhalte insbesondere von TU MINT-Studiengängen sowie einschlägige Berufsfelder und -möglichkeiten, • Grundlagen zu Entscheidungskompetenz und Sozialkompetenz • Entwicklung individueller Entscheidungsprofile Zu ausgewählten Themen finden Diskussionen mit Fachvertreter*innen statt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
StudienwahlentscheidungSEM3236 L 888WiSede2
Studienplanung und -organisationSEM3236 L 888SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Studienwahlentscheidung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Journaleinträge15.01.0h15.0h
Hausaufgaben15.01.0h15.0h
Prüfungsvorbereitung und Prüfungselement Abschlusstest Wintersemester1.010.0h10.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
100.0h(~4 LP)

Studienplanung und -organisation (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit6.02.0h12.0h
Erstellung und Durchführung Prüfungselement Abschlusspräsentation Sommersemester1.032.0h32.0h
Aufgaben/Journaleinträge12.02.0h24.0h
Vor-/Nachbereitung6.02.0h12.0h
80.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung zur Studienwahlentscheidung In wöchentlichen Vorlesungen (unter anderem unter Einbeziehung insbesondere der studentischen Studienfachberatungen der TU Berlin) erwerben die Teilnehmer_innen Grundlagen sowie weiterführende Kenntnisse zu einer eigenständigen Studienwahlentscheidung. Seminar zur Studienplanung & -organisation In aufeinander aufbauenden Seminaren erwerben die Teilnehmer_innen Kompetenzen und weiterführende Kenntnisse zu eigenständiger Studienplanung & -organisation sowie insbesondere selbstständiger Studienwahlentscheidung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Abschlusstest Wintersemester50schriftlich45min
Abschlusspräsentation Sommersemester50mündlich30min

Notenschlüssel

Ab insgesamt 60 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Abschlusstest WiSe: Beantwortung von Fragen zu den Themen des Wintersemesters. Abschlusspräsentation SoSe: Vorstellung der eigenen Lernergebnisse in der Seminargruppe.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Prüfungsanmeldung erfolgt über den Laufzettel MINTgrün oder für andere Studiengänge nach Maßgabe der jeweiligen StuPO

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Siehe ISIS-Kurs

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Zulassung zum Orientierungsstudium MINTgrün und für andere Studiengänge nach Verfügbarkeit

Sonstiges

Keine Angabe