Zur Modulseite PDF generieren

#20128 / #2

Seit WiSe 2022/23

Deutsch

Medizinalchemie II

3

Süßmuth, Roderich

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


C 5

Winter, Kati

winter@chem.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Teilnehmer(innen) kennen die fundamentalen Begriffe und Konzepte der Forschung im Bereich der Pharmakologie mit Fokus auf drug, metabolism and pharmacokinetics (DMPK). Sie verstehen die Zusammenhänge zwischen den physikalischen/chemischen Eigenschaften der Wirkstoffstrukturen und den daraus resultierenden Profilen bei organismischer Interaktion. Sie können die biochemischen Grundlagen von Wirkstofffreisetzung, Wirkstofftransport, Metabolismus, von Phase I- und Phase II-Reaktionen, den Aufbau- und Arbeitsprinzipien von Transportern und der Exkretion wiedergeben. Außerdem verfügen die Teilnehmer(innen) hinsichtlich der Optimierung von Wirkstoffmolekülstrukturen über Kenntnisse zur leichteren Überwindung von physiologischen Barrieren. Darüber hinaus können die Teilnehmer(innen) die zugrunde liegenden Auswahl- und Optimierungsregeln für Wirkstoffe erklären und auf unbekannte Verbindungen anwenden. Dies gilt gleichermaßen für die Anwendung von analytischen und biochemischen Methoden die mit o. g. Techniken verbunden sind.

Lehrinhalte

Pharmakokinetische Barrieren bei der Wirkstoffapplikation, Probenvorbereitung und Analytik (HPLC-ESI-Massenspektrometrie), ADME-Assays (PAMPA, CaCo II, MetStab, etc), Löslichkeit und Permeabilität (pKa, logP, TSPA), Phase I und Phase II Metabolismus, Plasmastabilität und Plasmaproteinbindung, Induktion und Inhibition von CYP, Transporter (SLIC, ABC/Efflux-Transporter), Toxikologie

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Medizinalchemie IIIVSoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Medizinalchemie II (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung: Vermittlung der oben genannten Lerninhalte durch Referat des Dozenten bzw. externen Referent(innen) und Vertiefung des Stoffes durch Anwendung auf Problemstellungen sowie Kurzvorträge durch die Studierenden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Bachelor of Science mit Vertiefung in Biologischer Chemie

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Leistungsnachweis Vortrag Medizinalchemie«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

ca. 40 min.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Verbindliche Anmeldung über das Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Edward H. Kerns, and Li Di, Drug-like Properties: Concepts, Structure Design and Methods: from ADME to Toxicity Optimization, Academic Press 2008.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Biologische Chemie (M. Sc.)28WiSe 2022/23SoSe 2025
Chemie (M. Sc.)212WiSe 2022/23SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Zielgruppe: Studierende der Studiengänge M.Sc. Chemie (Wahlbereich), M.Sc. Biologische Chemie sowie Hörer*innen aller Fachrichtungen (freier Wahlbereich)

Sonstiges

Keine Angabe