Zur Modulseite PDF generieren

#20128 / #1

WS 2014/15 - SoSe 2022

Deutsch

Medizinalchemie II

3

Süßmuth, Roderich

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


TC 2

Winter, Kati

winter@chem.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Teilnehmer(innen) kennen die fundamentalen Begriffe und Konzepte der Forschung im Bereich der Pharmakologie mit Fokus auf drug, metabolism and pharmacokinetics (DMPK). Sie verstehen die Zusammenhänge zwischen den physikalischen/chemischen Eigenschaften der Wirkstoffstrukturen und den daraus resultierenden Profilen bei organismischer Interaktion. Sie können die biochemischen Grundlagen von Wirkstofffreisetzung, Wirkstofftransport, Metabolismus, von Phase I- und Phase II-Reaktionen, den Aufbau- und Arbeitsprinzipien von Transportern und der Exkretion wiedergeben. Außerdem verfügen die Teilnehmer(innen) hinsichtlich der Optimierung von Wirkstoffmolekülstrukturen über Kenntnisse zur leichteren Überwindung von physiologischen Barrieren. Darüber hinaus können die Teilnehmer(innen) die zugrunde liegenden Auswahl- und Optimierungsregeln für Wirkstoffe erklären und auf unbekannte Verbindungen anwenden. Dies gilt gleichermaßen für die Anwendung von analytischen und biochemischen Methoden die mit o. g. Techniken verbunden sind . Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 70 % Methodenkompetenz 20 % Systemkompetenz 5 % Sozialkompetenz 5 %

Lehrinhalte

efficacy and exposure (physikochemische Eigenschaften eines Wirkstoffs); Molekülauswahlregeln; logP-Werte; biochemische Assays zur Charakterisierung des zellulären Transports (PAMPA, CaCo II), der Löslichkeit, der metabolischen Stabilität (MetStab), Wirkstoffinteraktion (DDI), hERG, Wirkstofftransport, Efflux-Pumpen, Freisetzung, Administration, Verteilung, Metabolismus und Eliminierung (LADME), Blut-Hirn-Schranke, Plasmaproteinbindung, Toxizität

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Medizinalchemie IISEM0235 L 817SoSede1
Medizinalchemie IIVL0235 L 817SoSede1

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Medizinalchemie II (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
30.0h(~1 LP)

Medizinalchemie II (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Prüfungsvorbereitung15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung (VL): Vermittlung der obigen Inhalte und deren theoretischer Grundlagen durch Frontalunterricht. Seminar (SEM): Vermittlung und Vertiefung des Stoffes zur Förderung der Fähigkeit, unter Anleitung obige Themen selbständig zu bearbeiten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Bachelor of Science mit Vertiefung in Biologischer Chemie Modul "Medizinalchemie I" (dringend empfohlen) Modul "Biologische Chemie III"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Leistungsnachweis Medizinalchemie II für Chemiker_innen«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Verbindliche Anmeldung über das Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Edward H. Kerns, and Li Di, Drug-like Properties: Concepts, Structure Design and Methods: from ADME to Toxicity Optimization, Academic Press 2008.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Wahlpflichtmodul für das Vertiefungsfach „Biophysikalische und Biologische Chemie“ im Masterstudiengang Chemie.

Sonstiges

Keine Angabe