Zur Modulseite PDF generieren

#20048 / #1

WS 2014/15 - SS 2015

Deutsch

Grundlagen wissenschaftlicher Programmierung

6

Hennig, Christian

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Physikalische Institute

Keine Angabe

Physik

Kontakt


EW 3-1

Hennig, Christian

hennig@physik.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Teilnehmenden in der Lage, bestehende Programme zur Lösung numerischer Probleme – etwa aus dem Bereich der Theoretischen Physik oder der Astrophysik – zu verstehen und zu erweitern sowie selbständig Ansätze für die Lösung numerischer Aufgabenstellungen zu programmieren. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz, Methodenkompetenz

Lehrinhalte

- Kurzeinführung Unix/Linux (Aufbau, Dateisystem, Prozesse, Shell, Manpages) - Werkzeuge für die Programmierung (Editor, Compiler, Debugger) - Rechneraufbau und Informationsverarbeitung im Computer (binäre Zahlendarstellung, etc.) - Grundlegende Programmierkonzepte am Beispiel von C++ (Schleifen, Kontrollstrukturen, etc.) - Vertiefung C++ (Datentypen, Funktionen, Speicherverwaltung, etc.) - Objektorientierte Programmierung (Klassen, Objekte, Methoden, Vererbung) - Verwendung von Bibliotheken

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Grundlagen wissenschaftlicher ProgrammierungVL3237 L 400SoSede2
Grundlagen wissenschaftlicher ProgrammierungUE3237 L 400SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Grundlagen wissenschaftlicher Programmierung (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Grundlagen wissenschaftlicher Programmierung (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

- Vorlesung und betreute Programmierübungen im PC-Pool Physik oder am eigenen Rechner - Lösung von Übungsaufgaben zur Programmierung in C++

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

- obligatorisch: Übung im Umgang mit Rechnern - wünschenswert: Kenntnisse der HM für Physiker

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Rücksprache100Keine AngabeKeine Angabe
Übungsaufgaben100Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Die Registrierung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung erfolgt über ein Formular auf der entsprechenden Internetseite. Studierende des Studiengangs MINTgrün werden bei der Registrierung bevorzugt. Nach erfolgreicher Registrierung muss die Teilnahme als Prüfungsäquivalente Studienleistung im Prüfungsamt angemeldet werden. Die Anmeldung muss vor dem Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen, also am Anfang des Semester.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Programmierkenntnisse stellen heutzutage eine wichtige Qualifikation in allen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen dar. Die in dieser LV vermittelten grundlegenden Inhalte lassen sich daher universell einsetzen und dienen als Basis für die Entwicklung komplexer Anwendungen oder das Erlernen weiterer Programmiersprachen.

Sonstiges

Wird in der VL bekannt gegeben.