Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#20023 / #1

Seit SS 2014

Deutsch

Angewandte Physik

24

Bimberg, Dieter

benotet

Mündliche Prüfung

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Festkörperphysik

32311500 FG Experimentalphysik, insbesondere Optoelektronik / Quantenbauelemente

Physik

Kontakt


EW 5-3

Rodt, Sven

stephan.reitzenstein@physik.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Modul gibt in zwei vierstündigen Vorlesungen einen Überblick über die Grundlagen der Halbleiterphysik, der Halbleitertechnologie und von modernen Halbleiterbauelementen der Elektronik und Optoelektronik. Dabei wird von Transistoren, Integration, Halbleiterlichtquellen, optische Datenübertragung bis zu Photovoltaik ein weiter Bereich abgedeckt. Komplementär hierzu wird in etwa 27 Versuchen ein breiter Überblick über interdisziplinäre, grundlegende Messtechniken und Charakterisierungsmethoden aus verschiedenen Bereichen der Physik gegeben. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz ⊗ Methodenkompetenz ⊗ Systemkompetenz ⊗ Sozialkompetenz

Lehrinhalte

Vorlesung Methoden der Angewandten Physik I – Grundlagen der Halbleiterphysik: Kristall- und Bandstruktur, Transport, Oberflächen, unipolare und bipolare Bauelemente, Vierpoltheorie, Halbleitertechnologie (Silizium und Verbindungshalbleiter), alternative Speichertechniken; Lithographie und Größtintegration, Messtechniken. Vorlesung Methoden der Angewandten Physik II – optische Eigenschaften von Halbleitern: Halbleiter-basierte optische Bauelemente (LEDs, Laser, Photodetektoren, Photovoltaik), Einführung in Rauschen und Informationsübertragung, Eigenschaften von Glasfasern. Praktikum Methoden der Angewandten Physik I,II: Grundlegende und interdisziplinäre Methoden der Messtechnik aus verschiedenen Bereichen.

Modulbestandteile

Pflichtteil:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Methoden der angewandten Physik IPRWiSeDeutsch4
Methoden der angewandten Physik IVLWiSeDeutsch4
Methoden der angewandten Physik IIVLSoSeDeutsch4
Methoden der angewandten Physik IIPR0231 L 106SoSeDeutsch4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Methoden der angewandten Physik I (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.06.0h90.0h
150.0h(~5 LP)

Methoden der angewandten Physik I (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Methoden der angewandten Physik II (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Methoden der angewandten Physik II (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.06.0h90.0h
150.0h(~5 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung2.0120.0h240.0h
240.0h(~8 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 720.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 24 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Praktika: Großgeräte- und Messtechnikpraktikum mit praktischen Übungen in kleinen Gruppen (2 - 3 Studierende) mit wöchentlich wechselndem Thema. Die Versuche werden an modernsten Geräten aus der aktuellen Forschung in verschiedenen physikalischen Arbeitsgruppen Berlins durchgeführt. Die Termine für das Praktikum (einmal wöchentlich vier Stunden) werden bei der Einteilung festgelegt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

wünschenswert: Experimentalphysik V (Einführung in die Festkörperphysik)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1. Voraussetzung
Leistungsnachweis Angewandte Physik II
2. Voraussetzung
Leistungsnachweis Angewandte Physik I

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 0.

Anmeldeformalitäten

Zur Teilnahme am Praktikum ist eine vorherige elektronische Anmeldung bei der veranstaltenden Hochschullehrerin oder dem veranstaltenden Hochschullehrer erforderlich. Mündliche Prüfungen werden nach vorheriger Terminabsprache mit der Prüferin oder dem Prüfer über ein elektronisches Anmeldesystem angemeldet. Zur Anmeldung ist die Vorlage von 2 Leistungsnachweisen (Übungsscheine) der zugehörigen Lehrveranstaltungen notwendig.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Bimberg, Grundmann, Ledentsov, Quantum Dot Heterostructures
Brennan, „Introduction to Semiconductor Devices“
Grahn, “Introduction to Semiconductor Physics”
Grundmann, The Physics of Semiconductor Devices
Hering und Martin, PhotonikGrundmann, Nano-Optoelectronics
Kersten, „Optische Nachrichtentechnik“
Kittel, „Festkörperphysik“
S. Sze, “Physics of Semiconductor Devices”

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Das Modul bildet eine breite Grundlage für eine experimentelle Master- oder Doktorarbeit und bereitet die Teilnehmer(innen) basierend auf dem breiten Fundus hier erworbener Kenntnisse darauf vor, auf schnell wechselnde Anforderungen in der Berufspraxis flexibel reagieren zu können.

Sonstiges

Das Modul ist obligatorischer Bestandteil des Masterstudiengangs Physik (anwendungsorientierte Studienrichtung).