Zur Modulseite PDF generieren

#20020 / #1

SS 2014 - SS 2014

Deutsch

Höhere Experimentalphysik

14

Möller, Thomas

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Physikalische Institute

Keine Angabe

Physik

Kontakt


EW 3-1

Möller, Thomas

thomas.moeller@physik.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen über die Grundlagen der modernen Experimentalphysik. Hierzu zählen neben modernen experimentellen Methoden wahlweise die Festkörperphysik oder Optik. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz ⊗ Methodenkompetenz ⊗ Systemkompetenz ⊗ Sozialkompetenz Ο

Lehrinhalte

Experimentalphysik IV: Einführung in die Molekülphysik, Cluster und Nanostrukturen; Strahlungsphysik, Optische Spektroskopie, Laser (Anwendungen), Synchrotronstrahlung (Anwendungen). Experimentalphysik V: Einführung in die Festkörperphysik. Kristallstruktur, thermische und elektronische Eigenschaften, Halbleiterbauelemente, Magnetismus, Supraleitung. Experimentalphysik VI: Einführung in die Optik und Wellenoptik. Geometrische und Matrizen-Optik, Elektromagnetische Wellen, Grenzflächen, Polarisation, Interferenz, Holographie, Beugung, Doppelbrechung, Nichtlineare Optik, Lichtquellen und Detektion von Licht, Kohärenz, Wellen und Quanten, Elektronik und Optoelektronik.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Experimentalphysik IVVL3237 L 330SoSeKeine Angabe3
Experimentalphysik IVUESoSeKeine Angabe1

Wahlpflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen 7 Leistungspunkte abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Experimentalphysik VVLWiSeKeine Angabe3
Experimentalphysik VIVLWiSeKeine Angabe3
Experimentalphysik VUEWiSeKeine Angabe1
Experimentalphysik VIUEWiSeKeine Angabe1

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Experimentalphysik IV (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
Prüfungsvorbereitung1.090.0h90.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
165.0h(~6 LP)

Experimentalphysik V (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
Prüfungsvorbereitung1.090.0h90.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
165.0h(~6 LP)

Experimentalphysik VI (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
Prüfungsvorbereitung1.090.0h90.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
165.0h(~6 LP)

Experimentalphysik IV (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
45.0h(~2 LP)

Experimentalphysik V (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
45.0h(~2 LP)

Experimentalphysik VI (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
45.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 420.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 14 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Experimentalphysik V bzw. VI: Vorlesung mit Übungsaufgaben bzw. Integrierte Veranstaltung. In jeder Veranstaltung ist der Erwerb eines unbenoteten Nachweises über Studienleistungen möglich. Experimentelle Methoden: Ringvorlesung der experimentellen Arbeitsgruppen mit praktischen Demonstrationen und Laborbesichtigungen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Mündliche Prüfungen werden nach vorheriger Terminabsprache mit der Prüferin oder dem Prüfer im Referat Prüfungen angemeldet. Für die Anmeldung zur Prüfung ist die Vorlage von einem Nachweis über Studienleistungen (Übungsschein) erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Bergmann-Schaefer, „Optik“ (de Gruyter)
C. Kittel, „Einführung in die Festkörperphysik“ (Oldenbourg)
H. Ibach und H. Lüth, „Festkörperphysik“ (Springer) „Optical Physics“
S.G. Lipson, H. Lipson, D.S. Tannhauser, „Optical Physics“ (Cambridge University Press)
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Grundlage für die Bachelorarbeit sowie verschiedene Wahlpflichtfächer im Masterstudiengang Physik.

Sonstiges

Das Modul wird im Jahresrhythmus angeboten. Wenn im Modul „Höhere Experimentalphysik“ des Bachelorstudiengangs Physik „Experimentalphysik V“ gewählt wurde, ist nun „Experimentalphysik VI“ obligatorisch und umgekehrt; d.h. im Verlauf des kompletten Bachelor- und Masterstudiums müssen die Veranstaltungen „Experimentalphysik I – VI“ belegt werden.