Zur Modulseite PDF generieren

#10994 / #1

WiSe 2022/23 - WiSe 2024/25

Deutsch

Individualismus in der Kritik

6

Hark, Sabine

Benotet

Hausarbeit

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Zentrum für interdisziplinäre Frauen*- und Geschlechterforschung (ZiFG)

31521100 FG Interdisziplinäre Frauen*- und Geschlechterforschung (Prof*in Sabine Hark)

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


FH 6-5

Buchert, Larissa

l.buchert@campus.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

In der Projektwerkstatt erlernen die Studierenden folgende inhaltlichen und methodischen Fähigkeiten: • Erlangen eines kritischen Verständnisses von Individualismus im gesamtgesellschaftlichen Zu-sammenhang • Befähigung zur eigenständigen Textproduktion nach Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens Hier können die Studierenden wählen zwischen: a) der Beantwortung von neun Lektürefragen b) einer schriftlichen Ausarbeitung zu einem im Seminar oder der Podiumsdiskussion behandel-ten Thema • Planung und Durchführung einer Podiumsdiskussion • Studentische Selbstorganisation in Form von Gruppenarbeit • Entwicklung einer eigenen Position sowie die Fähigkeit diese argumentativ zu entfalten • Arbeit mit geistes- und sozialwissenschaftlicher Lektüre, wodurch die Studierenden ihr Text-verständnis stärken und eine Lesestrategie entwickeln

Lehrinhalte

Wir setzen uns kritisch mit dem Phänomen Individualismus in seinen gegenwärtigen Formen auseinander und untersuchen aus kapitalismuskritischer, feministischer und postkolonialer Perspektive welche Ausschluss- und Unterdrückungsmechanismen die individualistische Logik produziert.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Individualismus und KollektivitätSEMWiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Individualismus und Kollektivität (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Podiumsdiskussion1.060.0h60.0h
Modulprüfung Hausarbeit1.060.0h60.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Projektseminar • Intensive Lektüre sowie deren gemeinsame Diskussion im Seminar • Eigenständige Textproduktion • Gemeinsame Planung und Durchführung einer Podiumsdiskussion

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Hausarbeit

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Hier können die Studierenden wählen zwischen: a) der Beantwortung von neun Lektürefragen auf mindestens neun Seiten. b) einer schriftlichen Hausarbeit von mindestens neun Seiten zu einem im Seminar oder in der der Podiumsdiskussion behandelten Thema.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung durch Einschreibung in den ISIS-Kurs

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe