Zur Modulseite PDF generieren

#10991 / #1

Seit SoSe 2021

Deutsch

Technikphilosophie und Ethik (BA-KulT PHIL 4) (Technikphilosophie und Ethik)

10

Beck, Birgit

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte

31312100 FG Ethik und Technikphilosophie

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


H 72

Beck, Birgit

birgit.beck@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - können die Studierenden die wichtigsten Ansätze der Ethik und der Technikphilosophie beschreiben, ihre Methoden darstellen, die unterschiedlichen Positionen kritisch rekonstruieren und einander gegenüberstellen. - sind die Studierenden in der Lage zu einer reflektierten Auseinandersetzung mit klassischen Positionen und Texten der Ethik und der Technikphilosophie. - verfügen die Studierenden über fundierte Kenntnisse der unterschiedlichen Methoden der Normenbegründung. - sind die Studierenden fähig, ethische Fragen der Orientierung in der wissenschaftlich-technischen Lebenswelt einzuordnen und zu reflektieren. - beherrschen die Studierenden das grundbegriffliche Instrumentarium der Ethik und der Technikphilosophie und können es selbstständig argumentativ einsetzen, d.h. auf moralische bzw. ethische Probleme anwenden. - verfügen die Studierenden über die Fähigkeit zur reflektierten Analyse moralischer Entscheidungssituationen. - sind die Studierenden in der Lage, auf der Basis hochentwickelter Argumentationskompetenz zwischen konfligierenden moralischen Überzeugungen und ethischen Positionen zu vermitteln und Lösungsvorschläge in eigener Verantwortung zumindest in einzelnen Bereichen zu erarbeiten. - können die Studierenden philosophische Positionen und Texte systematisch analysieren, die argumentative Struktur rekonstruieren und die für die Diskussion relevanten Punkte klar, verständlich und anschaulich vermitteln. - können die Studierenden eigene Thesen in Referaten, im Seminargespräch und in Diskussionen verständlich präsentieren, nachvollziehbar begründen und verteidigen. - können die Studierenden Forschungsliteratur eigenständig und gezielt recherchieren. - sind die Studierenden in der Lage, schriftliche Arbeiten mit wissenschaftlichem Anspruch zu vereinbarten Fragestellungen selbständig zu planen, zu strukturieren und zu verfassen. - sind die Studierenden fähig, im Rahmen schriftlicher Arbeiten philosophische Problemstellungen selbständig zu erläutern, Positionen kritisch zu erörtern und ansatzweise den Forschungsstand zu einem Thema zu präsentieren. - beachten die Studierenden formale Standards und schreiben klar verständlich, argumentativ und methodisch reflektiert. - sind die Studierenden in der Lage, die Relevanz der Geschlechterdifferenz für die Strukturierung gesellschaftlicher Wirklichkeit zu erkennen und im Hinblick auf Prozesse gesellschaftlichen Wandels zu reflektieren. - sind die Studierenden kompetent, sich in Kommunikation und Zusammenarbeit sozial verantwortlich und mit Sensibilität für die diversen Hintergründe ihrer Mitstudierenden zu verhalten.

Lehrinhalte

Die Ethik und Technikphilosophie widmen sich grundbegrifflichen Klärungen bezogen auf menschliches Handeln und den Bereich der Normativität, speziell in sozio-technischen Kontexten. Besonderes Augenmerk gilt - Typen ethischer Theoriebildung; - Arten der Normenbegründung; - der Differenzierung argumentativer Ebenen der Ethik (Allgemeine/Angewandte Ethik, Metaethik) - Bio-, Medizin-, Technik-, Tier- und Umweltethik, Ethik der Ernährung; - konzeptionellen und anthropologischen Grundlagen der Technikphilosophie; - der Technikbewertung, Fragen nach der Verantwortung für technische Entwicklungen; - Nachhaltigkeitsproblemen, Verantwortung für künftige Generationen; - dem Verhältnis von Mensch, Technik, Gesellschaft, Kultur und Umwelt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Ethik/TechnikphilosophieVL3131 L 11313WiSe/SoSede2
Ethik/Technikphilosophie (a)SEM3131 L 11314WiSe/SoSede2
Ethik/Technikphilosophie (b)SEM3131 L 11315WiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ethik/Technikphilosophie (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Ethik/Technikphilosophie (a) (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Ethik/Technikphilosophie (b) (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.090.0h90.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 300.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 10 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Seminare Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
kleine Leistung1flexibelKeine Angabe
Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder vergleichbar3flexibel10 - 12 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Benotete Portfolioprüfung: - Referat mit 10-12-seitiger schriftlicher Ausarbeitung oder vergleichbare Leistung - eine kleinere Leistung, z.B. Protokoll, Referat, 15-minütige Rücksprache (nach Absprache mit den Lehrenden) Die Modulnote errechnet sich im Verhältnis 3 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die jeweils erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab … Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Kursmaterialien werden im Laufe des Semesters begleitend für registrierte Studierende bereitgestellt

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise finden sich im aktuellen Vorlesungsverzeichnis und/oder werden in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Kultur und Technik / Philosophie (B. A.)17SoSe 2022SoSe 2025
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (B. Sc.)321SoSe 2021SoSe 2025
Pflichtmodul im BA Kultur und Technik mit dem Kernfach Philosophie

Sonstiges

Keine Angabe