Zur Modulseite PDF generieren

#10988 / #2

Seit SoSe 2020

Deutsch

Beratung und Kooperation (MA-SK 26) (Beratung und Kooperation)

9

Schultze-Krumbholz, Anja

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Erziehungswissenschaft

31341300 FG Pädagogische Psychologie

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


FH 5-1

Schultze-Krumbholz, Anja

anja.schultze-krumbholz@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden erwerben einen Überblick über theoretische Ansätze in der Kommunikation, Kooperation, Gesprächs­führung und Beratung und wenden Techniken und Methoden in ausgewählten Beispielen an. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls können die Studierenden - Kommunikations- und Gesprächsführungsprozesse darstellen und anhand von Beispielen erläutern. - zentrale Konzepte der Beratung beschreiben. - klassische Ansätze der Beratung vergleichen und bewerten. - Beratungsformen und Beratungsfelder identifizieren. - die Funktion ausgewählter Techniken klassischer Beratungsansätze für den Beratungsprozess beurteilen und in Beispielen umsetzen. - Problemlagen in Kommunikations- und Beratungssituationen identifizieren, die aufgrund von Diversität entstehen. - Konflikte, Konfliktgenese und Gruppendynamiken in Organisationen analysieren. - Formen und Schwierigkeiten kooperativer Entscheidungsprozesse erkennen und Lösungsmöglichkeiten entwerfen. - Zusammenhänge von Gruppenprozessen und -zusammensetzung mit Gruppenleistung einschätzen. - Problemlösungsfertigkeiten in Teams beschreiben und in Teamaufgaben umsetzen. - exemplarisch Konfliktgespräche strukturieren und Lösungsvorschläge entwerfen.

Lehrinhalte

- Theorien und Modelle der Beratung und Gesprächsführung - Ausgewählte Kommunikationstechniken für Gesprächsführung und Beratung - Zentrale Konzepte und klassische Ansätze der Beratung - Beratungsformen und Beratungsfelder - Modelle zu Kooperation, Entscheidung und Problemlösung in Gruppen - Gruppen- und Teamentwicklung - Konfliktgenese und Konfliktberatung - Moderation und Konfliktmediation in Organisationen - Probleme in Kommunikation, Kooperation und Beratung auf Grund von Diversität

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Gesprächsführung und Beratung ISEM3134 L 306SoSede2
Kommunikation und KooperationSEMWiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Gesprächsführung und Beratung I (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Kommunikation und Kooperation (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.090.0h90.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminare Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine Bedingungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

20 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Annmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TUB.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise finden sich im aktuellen Vorlesungsverzeichnis, auf der Website der/des Lehrenden und/oder werden in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.
Siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Sprache und Kommunikation (M. A.)111SoSe 2020SoSe 2025
Pflichtmodul MA Bildungswissenschaft - Organisation und Beratung Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation. Aus diesem Studiengang können maximal 5 Studierende teilnehmen.

Sonstiges

Benotete mündliche Modulprüfung (20 Minuten) Die Modulnote entspricht der Note für die mündliche Prüfung.