Lernergebnisse
Die Studierenden erwerben einen Überblick über theoretische Ansätze in der Kommunikation, Kooperation, Gesprächsführung und Beratung und wenden Techniken und Methoden in ausgewählten Beispielen an.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls können die Studierenden
- Kommunikations- und Gesprächsführungsprozesse darstellen und anhand von Beispielen erläutern.
- zentrale Konzepte der Beratung beschreiben.
- klassische Ansätze der Beratung vergleichen und bewerten.
- Beratungsformen und Beratungsfelder identifizieren.
- die Funktion ausgewählter Techniken klassischer Beratungsansätze für den Beratungsprozess beurteilen und in Beispielen umsetzen.
- Problemlagen in Kommunikations- und Beratungssituationen identifizieren, die aufgrund von Diversität entstehen.
- Konflikte, Konfliktgenese und Gruppendynamiken in Organisationen analysieren.
- Formen und Schwierigkeiten kooperativer Entscheidungsprozesse erkennen und Lösungsmöglichkeiten entwerfen.
- Zusammenhänge von Gruppenprozessen und -zusammensetzung mit Gruppenleistung einschätzen.
- Problemlösungsfertigkeiten in Teams beschreiben und in Teamaufgaben umsetzen.
- exemplarisch Konfliktgespräche strukturieren und Lösungsvorschläge entwerfen.