Lernergebnisse
In diesem Modul erwerben die Studierenden Grundkenntnisse der Geschichte der Bildkünste, Architektur und Angewandten Künste des Mittelalters und der Neuzeit. Sie gewinnen Einblicke in die für diese kulturhistorischen Epochen charakteristischen Gegenstandsbereiche und Forschungsprobleme bzw. -fragen.
Gattungsübergreifend machen sie sich mit ausgewählten Artefakten vertraut, indem sie unter Anwendung fachspezifischer Terminologie sowohl die Beschreibung der formalen, technischen Beschaffenheit einüben als auch die Inhalte und Funktionen der Objekte in ihrem jeweils konkreten historischen Zusammenhang reflektieren. Der Umgang mit dem Quellenmaterial, auf das sich die Erforschung mittelalterlichen/neuzeitlichen Kunstschaffens stützt, wird geschult.
Nach dem erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- Kunstwerke unter Berücksichtigung ihres Entstehungszusammenhangs nahsichtig zu analysieren, kunstwissenschaftlich einzuordnen und zu interpretieren.
- Die jeweils relevante Forschungsliteratur zu recherchieren und mit Blick auf die gewählte Frage-stellung auszuwerten.
- Relevante Quellen zu konsultieren und aus ihrem historischen Kontext heraus zu interpretieren
- Die Fachterminologie sicher anzuwenden.
- Historische, religiöse, politische und soziale Zusammenhänge und Entwicklungslinien des Kunst-schaffens des Mittelalters und der Neuzeit zu erkennen und zu erläutern.
- Die kunsthistorische Gattungseinteilung in bildende und angewandte Kunst kritisch zu hinterfragen und dabei Positionen der Kunstgeschichtsschreibung in ihrer historischen Bedingtheit zu reflektieren.
- Die einer spezifischen Fragestellung verpflichteten Recherchen und die daraus gewonnenen Kenntnisse sowohl mündlich als auch schriftlich zu präsentieren