Zur Modulseite PDF generieren

#10977 / #1

WiSe 2021/22 - SoSe 2022

Deutsch

Kunst und Kontext (BA-KulT KuWi 5) (Kunst und Kontext)

5

Bushart, Magdalena

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik

31321800 FG Kunstgeschichte der Moderne mit Schwerpunkt Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


A 56

Meierkord, Pia Marlen

office@kuk.tu-berlin.de

Lernergebnisse

In dem gattungs- und epochenübergreifend angelegten Modul diskutieren und analysieren die Studierenden Kunstwerke und künstlerische Positionen mit einem besonderen Fokus auf ihren jeweiligen orts- und zeitspezifischen Entstehungs- und Rezeptionskontexten. In Ergänzung zu stärker auf eine konkrete Forschungsperspektive fokussierten Fragestellungen sollen sich die Studierenden in diesem Modul eine möglichst umfassende Vorstellung vom Kontext eines Kunstwerks erarbeiten. Sie lernen, hierfür auch Erkenntnisse und methodische Ansätze anderer wissenschaftlicher Disziplinen wie u.a. der Geschichts- und Literaturwissenschaften, der Soziologie, der Theologie und der Genderforschung in die kunstwissenschaftliche Untersuchung einzubeziehen. Reflektiert werden auch ein möglicher Bedeutungswandel oder materiell greifbare Transformationen, die mit den Bewegungen der Objekte zwischen verschiedenen Kontexten und Akteur*innen (Auftraggeber*innen, Händler*innen, Eigentümer*innen, Sammler*innen etc.) einhergehen. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, - Artefakte in ihrer formalen, materiellen Beschaffenheit unter besonderer Berücksichtigung ihrer Funktionen in Abhängigkeit von veränderlichen, durch die jeweiligen kulturhistorischen und soziopolitischen Rahmenbedingungen geprägten Kontexten zu untersuchen, einzuordnen und zu interpretieren. - Die jeweils relevante Forschungsliteratur zu recherchieren und mit Blick auf eine gewählte Fragestellung auszuwerten. - Erarbeitetes Wissen und Thesen mündlich zu präsentieren und dabei die Fachterminologie sicher anzuwenden.

Lehrinhalte

In den Lehrveranstaltungen dieses Moduls richten die Studierenden ihr Augenmerk darauf, Objekte in ihren jeweiligen Funktionszusammenhängen zu verorten und diese in die inhaltliche, formale und ästhetische Analyse einzubeziehen. Dabei geht es einerseits um die Bandbreite möglicher Entstehungskontexte, andererseits um die Frage nach den Bedeutungsverschiebungen, die sich durch Veränderungen der ursprünglich zugewiesenen Funktion und Werte ergeben.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen 2 Veranstaltungen abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Kunst und KontextIVWiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Kunst und Kontext (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor- und Nachbereitung15.04.0h60.0h
120.0h(~4 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 150.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 5 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltungen (Vorlesung, Seminar). Nähere Beschreibung siehe auch AllgStuPO § 47 Die aktive Beteiligung im Seminar ist obligatorisch. Im Regelfall werden in Seminaren (SE) Referate gehalten, die sich dem Untersuchungsgegenstand in kritischer Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur widmen. Die Referate werden anschließend von den Teilnehmerinnen und -teilnehmern diskutiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 10567 » Kunstwissenschaftliche Propädeutik (BA-KulT KuWi 1)« bestanden
Leistungsnachweis »Referat oder eine kleine Leistung«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

20 Minuten. Die Modulnote entspricht der Note für die mündliche Prüfung.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TUB. Seminar/e nur für Studierende des Kernfachs Kunstwissenschaft.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise und Skripte werden in den entsprechenden Lehrveranstaltungen, über ArTUs oder das KVV bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Pflichtmodul im BA Kultur und Technik mit dem Kernfach Kunstwissenschaft

Sonstiges

Keine Angabe