Zur Modulseite PDF generieren

#10963 / #1

WiSe 2022/23 - WiSe 2023/24

Deutsch

English for Academic Purposes B2.1
Englisch für Studierende B2.1

6

Schön, Almut

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Zentraleinrichtung Moderne Sprachen (ZEMS)

Keine Angabe

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


HBS 3

Kalfa, Stergiani

kalfa@zems.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Modul vermittelt die produktiven und rezeptiven Sprachfertigkeiten der Studierenden und erweitert ihr Sprachregister um akademische Englischkenntnisse auf dem Referenzniveau B2.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (s. Übersicht 1). Die Studierenden erwerben akademische Sprachfähigkeiten in einem handlungsorientierten und hochschulspezifischen Lernkontext. Sie werden dadurch befähigt, ein Studium in der Lernsprache, ein Auslandsstudium, ein Auslandspraktikum, einen Projekt- oder Forschungsaufenthalt im zielsprachigen Ausland erfolgreich zu bewältigen. Im Modul werden Strategien des autonomen Lernens vermittelt, um den Lernprozess effektiver zu gestalten und damit die eigene Lernfähigkeit zu verbessern. Den Richtlinien des GER folgend ist es das Ziel des Moduls, die Hauptinhalte komplexerer Texte und Diskussionen zu verstehen und sich in universitätsspezifischen Situationen, sowohl mündlich als auch schriftlich fließend zu verständigen.

Lehrinhalte

Im Modul werden die der Niveaustufe B2.1 entsprechenden Kompetenzen in hochschulspezifischen Situationen vermittelt. Lehrmaterialien, die mit den Studienschwerpunkten der Studierenden verbunden sind, bilden den Rahmen für die Entwicklung und Anwendung von Sprache und Fähigkeiten für akademische Zwecke. Außerdem werden studienspezifische Formen der schriftlichen und mündlichen Kommunikation eingeführt und geübt. Interkulturelle und methodische Aspekte des Fremdsprachenerwerbs finden Berücksichtigung, ebenso wie die Diskussion des akademischen Englischgebrauchs in einem globalen Kontext.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung1.030.0h30.0h
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor- und Nachbereitung1.090.0h90.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Interaktive Aufgabenstellungen zur Entwicklung des Sprechens und Schreibens und zur Entwicklung des Lese- und Hörverstehens. Interaktive Aufgabenstellungen unter Einsatz von Formen und Medien des Blended-Learning. Autonomes, selbstbestimmtes Lernen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Erfolgreicher Abschluss des Referenzniveaus B1 des GER in Englisch

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Mündliche Prüfung50mündlich15-20 Minuten
Schriftliche Textproduktion (in Form einer Zusammenfassung, eines Essay, Berichts, Briefs oder Posters)50schriftlich2-5 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 22.

Anmeldeformalitäten

Online-Anmeldung: Siehe Organisations- und Benutzungsordnung für die ZEMS vom 26. Juni 2019 Gebühren: Siehe Rahmengebührenordnung der TU Berlin vom 14. Dezember 2018

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Siehe Lehrveranstaltungsbeschreibung auf der Homepage der ZEMS

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss ist die regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung (mindestens 80%).