Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#10944 / #1

Seit SoSe 2021

Deutsch

Autonomie im sozialen Digitalen - Kritische Szenarien

6

Beck, Birgit

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät I

Keine Angabe

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


H 72

Schütz, Matthias

birgit.beck@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - haben die Studierenden vertiefte Einsichten in die Analyse und Bewertung von digitalen Phänomenen und deren sozialen Wirkungen - insbesondere auf die Autonomie. Sie können diese aus inter- und transdisziplinärer Sicht beleuchten und diese verschiedenen Perspektiven erläutern. - sind die Studierenden in der Lage ein Zukunftsszenario zu entwickeln und zu präsentieren. - sind die Studierenden mit einer transdisziplinären Diskussion über aktuelle Themen und ethische Fragestellungen der Digitalisierung vertraut.

Lehrinhalte

Gegenstand der Projektwerkstatt „Autonomie im sozialen Digitalen - Kritische Szenarien“ ist die Analyse und Bewertung von sozialen Phänomenen im digitalen Raum. Bestehende digitale Angebote werden auf ihre technische wie psychologische Funktionsweise, positive oder negative Wirkung und Akzeptanz in unterschiedlichen Anwendungsbereichen und Kulturen hin untersucht. Dabei werden Chancen und Risiken für Gesellschaften und insbesondere für die individuelle Autonomie kritisch diskutiert. In jedem Semester werden im Rahmen eines Schwerpunktthemas detaillierte Fokuspunkte gesetzt: 1. Digitale Politik und politischer Aktivismus 2. Digitale Assistenzsysteme und soziale Robotik 3. Digitale Überwachung und soziale Bewertung 4. Wahrheit und Fakten im Digitalen Um die theoretischen Erkenntnisse möglichst anschaulich zu vermitteln, werden zudem in Kleingruppen Zukunftsszenarien entwickelt. Anhand derer können die Studierenden in neuen Formaten die vorher ausgearbeiteten ethischen, soziologischen, politischen, technologischen und ökonomischen Fragestellungen auf konkrete Situationen transferieren.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Autonomie im sozialen Digitalen - Kritische SzenarienPJWiSe/SoSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Autonomie im sozialen Digitalen - Kritische Szenarien (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Prüfung1.030.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Im Fokus dieser Projektwerkstatt stehen sowohl kritische Diskussionen zu ausgewählten Sitzungstexten als auch die reflektierte Ausarbeitung selbstständig recherchierter Aspekte sozialer, digitaler Phänomene. Die Projektleitenden und eingeladene Expert*innen unterstützen die Teilnehmenden inhaltlich und methodisch bei ihrer interdisziplinären Gruppenarbeit zur Entwicklung von Zukunftsszenarien. Für die Ausgestaltung der Präsentationen dieser Szenarien wird bewusst ein weiter Gestaltungsspielraum geschaffen, um Eigeninitiative sowie eine offene und diverse Zusammenarbeit zu fördern. Ein vor der Entwicklung der Szenarien in Gruppenarbeit erstelltes Konzeptpapier sowie ein in Einzelleistung angefertigtes Reflexionspapier am Ende des Seminars stellen die individuellen Lernfortschritte der Studierenden zusätzlich sicher.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Entwicklung und Präsentation eines eigenen Zukunftsszenarios1flexibelKeine Angabe
Konzeptpapier1schriftlichKeine Angabe
Schriftliche Ausarbeitung1schriftlich2-3 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung setzt sich zusammen aus * einem in Gruppenarbeit produzierten Konzeptpapier * der Entwicklung und Präsentation eines eigenen Zukunftsszenarios inklusive einer Entscheindungsvorlage im Seminar und * einer schriftlichen Ausarbeitung (Reflexion des eigenen Projektes im Umfang von 2-3 Seiten) Das Gewichtungsverhältnis der Teilleistungen zueinander ist 1 : 2 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab ...Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung beim Prüfungsamt des entsprechenden Studiengangs.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Lehrmaterialien werden für Teilnehmer*innen der Lehrveranstaltungen über die elektronische Plattform ISIS zur Verfügung gestellt.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Bachelor/Master; Studiengänge der Fakultäten II-VII im Bereich Freie Wahl. Die Leistung aus der Lehrveranstaltung kann in geeigneten Modulen der Studiengänge BA-KulT PHIL (BA-KulT PHIL 4, BA-KulT FW 40), MA-PHIL (MA-PHIL 4) und MA-TGWT (MA-TGWT PHIL 2) angerechnet werden.