Zur Modulseite PDF generieren

#10942 / #1

Seit SoSe 2021

Deutsch

Erinnerungswerkstatt III - Die Zukunft der Gedenkkultur gestalten (3LP) (Erinnerungswerkstatt III - Die Zukunft der Gedenkkultur gestalten)

3

Jensen, Uffa

Unbenotet

Hausarbeit

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Keine Angabe

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


Keine Angabe

Buchmeier, Kolja Valentin

erinnerungswerkstatt@posteo.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage - zentrale Begriffe, Gegenstandsbereiche und aktuelle Herausforderungen der Gedenkstättenpädagogik zu erklären. - wissenschaftliche Texte zum Gegenstandsfeld der Gedenkstättenpädagogik anhand von Leitfragen kritisch zu reflektieren. - zentrale Aussagen wissenschaftlicher Texte zu analysieren und schriftlich zu erörtern. - unter Anleitung eigene pädagogische Formate zu entwickeln und zu präsentieren. - historische Quellen zu analysieren und zu interpretieren.

Lehrinhalte

Das Modul führt in den Gegenstandsbereich der Gedenkstättenpädagogik ein und vermittelt Grundkenntnisse über die Geschichte von Gedenkstätten, aktuellen Herausforderungen dieser, sowie die theoretischen Grundlagen historisch-politischer Bildungsarbeit. Die Teilnehmenden setzten sich mit bestehenden pädagogischen Formaten in NS-Gedenkstätten auseinander und entwickeln im weiteren Verlauf des Semesters eigene Vermittlungsformate.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Projektwerkstatt ErinnerungswerkstattPJWiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Projektwerkstatt Erinnerungswerkstatt (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Schriftliche Ausarbeitung1.030.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Projektwerkstatt

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Hausarbeit

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

5 Seiten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Elke Gryglewski, Verena Haug, Gottfried Kößler, Thomas Lutz, Christa Schikorra (Hrsg.): Gedenkstättenpädagogik. Kontext, Theorie und Praxis der Bildungsarbeit zu NS-Verbrechen. Berlin. Metropol-Verlag 2015.
Günter Morsch (Hrsg.): Von der Erinnerung zum Monument. Die Entstehungsgeschichte der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Sachsenhausen. Berlin. Metropol-Verlag 1996.
Katja Michel: Mehrheit, Macht, Geschichte. 7 Biografien zwischen Verfolgung, Diskriminierung und Selbstbehauptung. Interkulturelles Geschichtslernen. Interviews, Übungen, Projektideen. Mülheim a.d. Ruhr. Verlag an der Ruhr 2007.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe