Zur Modulseite PDF generieren

#10934 / #2

WiSe 2022/23 - WiSe 2024/25

Deutsch

Digitale Wissenskulturen und Technikphilosophie (MA-MED 7/14) (Digitale Wissenskulturen und Technikphilosophie)

6

Westerwick, Silvia

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Keine Angabe

Keine Angabe

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


Keine Angabe

Keine Angabe

Keine Angabe

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden erwerben einen fundierten Einblick in den Zusammenhang von Wissenschaft und Technologieentwicklung im globalen Kontext am Beispiel Chinas und/oder einen Überblick aktueller Forschungsthemen der Technikphilosophie und Designtheorie, insbesondere der ethischen und sozialen Aspekte von Robotik und KI. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden • über Kenntnisse der Wissenskultur Chinas: der wichtigsten philosophischen, wissenschaftstheoretischen und technikgeschichtlichen Grundlagen, der Institutionen und Strukturen der chinesischen Wissenschaftslandschaft sowie der Technologiefelder und deren Entwicklungen • der Denkmuster und Diskurse einer außereuropäischen Gesellschaft und der interkulturellen Aspekte der wissenschaftlich-technologischen Entwicklung • und/oder über Kenntnisse der aktuellen Forschungsthemen der Technikphiloso-phie und Designtheorie sowie über die Mittel, diese zu analysieren, zu rekonstruieren, zu diskutieren und zu präsentieren: insbesondere in Hinblick auf den erfolgreichen Umgang mit Forschungsliteratur und das sichere Verfassen von erweiterten Abstracts und Zeitschriftenartikeln • oder über Kenntnisse der Kulturgeschichte der Robotik und KI, der Technikfolgenabschätzung (TA) und der Verantwortungsvollen Forschung und Entwicklung (Responsible Research and Innovation - RRI) • sowie über die Befähigung zur Textinterpretation, zu Argumentations- und Stakeholder-Analysen, zur lösungsorientierten Problembearbeitung, zur Prozessgestaltung interdisziplinärer Teamarbeit und zur Ausarbeitung sowie Präsentation von Ergebnissen in einem wissenschaftlichen Plakat

Lehrinhalte

Technologiebranchen und Technikgeschichte, wissenschaftliche Diskurse und Disziplinen, Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftspolitik, technische Zusammenarbeit, Technologietransfer, Innovationen, Wissenschafts- und Technikkultur, Landeskunde, Philosophie und Ethik, aktuelle Technikphilosophie und Designtheorie, öffentliche Diskurse, Science Fiction Genres (Film, Literatur) im Spiegel ihrer ethischen und sozialen Visionen, Positionen der Roboterethik / Ethik der KI sowie der TA/RRI

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen 6 Leistungspunkte abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Ethische und soziale Herausforderungen neuer Technologien: Automatisierung, Robotik, KIPJSoSede4
Journal Club - Philosophy and Ethics of Design and TechnologySEMWiSe/SoSede2
Lehrveranstaltung/en aus dem Modul Wissenschafts- und Technikkultur Chinas (wechselnde Schwerpunkte)SEMWiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ethische und soziale Herausforderungen neuer Technologien: Automatisierung, Robotik, KI (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)

Journal Club - Philosophy and Ethics of Design and Technology (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltung/en aus dem Modul Wissenschafts- und Technikkultur Chinas (wechselnde Schwerpunkte) (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminare. Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) Obligatorisch: --- b) Wünschenswert: ---

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Entweder: 2 kleine Leistungen1flexibelKeine Angabe
Oder: Eine große Leistung1flexibelKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Nach Absprache mit den Lehrenden ist entweder a) in beiden Lehrveranstaltungen eine kleine Leistung oder b) in einer Lehrveranstaltung eine große Leistung zu erbringen. Große Leistung (Beispiele): - Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (10-12 Seiten) - Projektpräsentation - Schriftlicher Test (90 Minuten) oder - Referat und Handout 20% - Wissenschaftliches Poster und Präsentation 30% - Bericht 50% oder Kleine Leistung (Beispiele): - Protokoll - Textdiskussion - Referat - Schriftlicher Test (45 Minuten) - Hausarbeit/Essay (5-10 Seiten) Bei der Erbringung von zwei kleinen Leistungen ist die Gewichtung 1 (kleine Leistung) : 1 (kleine Leistung). Bei der Erbringung einer großen Leistung entspricht die Modulnote der Note der Pflicht-Lehrveranstaltung. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab …Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe