Zur Modulseite PDF generieren

#10933 / #3

Seit SoSe 2025

Deutsch

TU Berlin for Future - die Ringvorlesung zum Klimaschutz, Teil 2

3

Gossen, Maike

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA)

31361600 FG Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum (ALÖNK)

Keine Angabe

Kontakt


MAR 1-1

Gossen, Maike

maike.gossen@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Studierende sollen a) einen Einblick in die Klimaforschung verschiedener Fachrichtungen der TU Berlin erhalten, b) einen Überblick über Handlungsnotwendigkeiten und -spielräume für wirksame Klimaschutzstrategien vermittelt bekommen und c) einschätzen lernen, welche Potenziale und Risiken mit verschiedenen Klimaschutzmaßnahmen verbunden sind. Die Veranstaltungen vermitteln überwiegend: 50% Wissen und Verstehen, 15% Recherche und Bewertung, 20% Reflexion und Argumentation, 15% Sozialkompetenz.

Lehrinhalte

Die Veranstaltung wird ausgerichtet von Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer (ZTG), Dr. Maike Gossen (ALÖNK) und Dr. Gabriele Wendorf (ZTG). Die geplanten Vorträge der Vorlesungsreihe umfassen Beiträge aus verschiedenen Fachgebieten, die die Bandbreite der Klimaforschung an der TU Berlin aus ingenieurs-, natur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive widerspiegeln. Für verschiedene Handlungsfelder, wie z. B. Energieversorgung, Mobilität, alltäglicher Konsum, Landwirtschaft, Bauen und Wohnen wird dargestellt, welche klimaschutzrelevanten Forschungsfragen in den jeweiligen Fachgebieten behandelt werden und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse hierzu vorliegen. Auch gesellschaftliche Trends wie Globalisierung, Digitalisierung oder Urbanisierung werden dabei berücksichtigt. Neben einem Einblick in den jeweiligen Erkenntnisstand, werden die Handlungsnotwendigkeiten und -spielräume im Hinblick auf wirksame Klimaschutzstrategien dargestellt. Im Austausch mit den Studierenden wird herausgearbeitet, welche Akteursgruppen für die Umsetzung der jeweiligen Maßnahmen verantwortlich sind und welche politische und strukturelle Rahmung hierfür notwendig ist. Weiterhin werden die Potenziale, aber auch die Risiken der jeweiligen Klimaschutzstrategien (nicht-erwünschte Nebenfolgen, wie z. B. unterschiedliche Belastung verschiedener Bevölkerungsgruppen oder im Hinblick auf andere Umweltziele) reflektiert. Als Ergebnis soll den Studierenden ein Eindruck von der Vielschichtigkeit des Themas Klimaschutz sowie der Komplexität wirksamer Klimaschutzstrategien vermittelt werden. Neben einem fachlichen Vortrag werden in der Veranstaltung interaktive Elemente eingesetzt und es wird ausreichend Zeit für eine moderierte Diskussion eingeplant.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
TU Berlin for Future - die Ringvorlesung zum Klimaschutz, Teil 2RV10426SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

TU Berlin for Future - die Ringvorlesung zum Klimaschutz, Teil 2 (RV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung mit interaktiven Elementen und offener Diskussion

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Die Ringvorlesung richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen der TU Berlin. Es handelt sich um ein Thema mit Querschnittscharakter. Daher sind formal keine Vorkenntnisse erforderlich.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

60 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 1000.

Anmeldeformalitäten

Der Kurs wird über das „Information System for Instructors and Students“ (ISIS) verwaltet. Eine Anmeldung für den Kurs ist erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Von den Referent*innen wird jeweils passende Hintergrundliteratur auf der ISIS-Kursplattform bereitgestellt. Die Vortragsfolien werden jeweils nach jedem Vortrag verfügbar gemacht.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Die Vorträge von Wissenschaftler*innen der TU Berlin werden ergänzt durch externe Inputs und eine Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen von Scientists For Future und der Studentischen Vereinigung Fridays For Future an der TU Berlin. Die Veranstaltung wendet sich auch an die interessierte Berliner Öffentlichkeit, die über verschiedene Verteiler auf Einzeltermine aufmerksam gemacht wird. ECTS-Punkte werden allerdings nur für Studierende vergeben, die die elektronische Prüfung erfolgreich abgelegt haben. Studierende von anderen Universitäten können an der elektronischen Prüfung nur teilnehmen, wenn Sie einen ISIS-Account besitzen.