Lehrinhalte
Die Veranstaltung wird ausgerichtet von Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer (ZTG), Dr. Maike Gossen (ALÖNK) und Dr. Gabriele Wendorf (ZTG).
Die geplanten Vorträge der Vorlesungsreihe umfassen Beiträge aus verschiedenen Fachgebieten, die die Bandbreite der Klimaforschung an der TU Berlin aus ingenieurs-, natur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive widerspiegeln. Für verschiedene Handlungsfelder, wie z. B. Energieversorgung, Mobilität, alltäglicher Konsum, Landwirtschaft, Bauen und Wohnen wird dargestellt, welche klimaschutzrelevanten Forschungsfragen in den jeweiligen Fachgebieten behandelt werden und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse hierzu vorliegen. Auch gesellschaftliche Trends wie Globalisierung, Digitalisierung oder Urbanisierung werden dabei berücksichtigt.
Neben einem Einblick in den jeweiligen Erkenntnisstand, werden die Handlungsnotwendigkeiten und -spielräume im Hinblick auf wirksame Klimaschutzstrategien dargestellt. Im Austausch mit den Studierenden wird herausgearbeitet, welche Akteursgruppen für die Umsetzung der jeweiligen Maßnahmen verantwortlich sind und welche politische und strukturelle Rahmung hierfür notwendig ist. Weiterhin werden die Potenziale, aber auch die Risiken der jeweiligen Klimaschutzstrategien (nicht-erwünschte Nebenfolgen, wie z. B. unterschiedliche Belastung verschiedener Bevölkerungsgruppen oder im Hinblick auf andere Umweltziele) reflektiert. Als Ergebnis soll den Studierenden ein Eindruck von der Vielschichtigkeit des Themas Klimaschutz sowie der Komplexität wirksamer Klimaschutzstrategien vermittelt werden.
Neben einem fachlichen Vortrag werden in der Veranstaltung interaktive Elemente eingesetzt und es wird ausreichend Zeit für eine moderierte Diskussion eingeplant.