Zur Modulseite PDF generieren

#10932 / #1

Seit WiSe 2020/21

Deutsch

Technik und Poetik (MA-DC WP3-6) (Technik und Poetik)

6

Herrmann, Hans-Christian

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte

31311900 FG Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Literatur und Wissenschaft

Keine Angabe

Kontakt


H 61

Busch, Katharina

h.vonherrmann@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - sind die Studierenden in der Lage, Literatur in prozeduraler Hinsicht zu erfassen. - kennen die Studierenden wichtige poetologische Positionen in der neueren Literaturgeschichte. - können die Studierenden den poetologischen Ansatz auch an das Verhältnis von Natur und Technik herantragen - und daraus Einsichten in die Entstehung künstlicher Umwelten gewinnen. - haben die Studierenden die Fähigkeit, ein für den Studienbereich relevantes Thema mündlich auf hinreichend differenzierte Weise zu erörtern.

Lehrinhalte

Poetik (oder Poetologie) meint zunächst ein prozedurales Wissen von der inneren Struktur der Dichtkunst. Entsprechend widmet sich das Modul der Vermittlung wichtiger poetologischer Positionen in der Moderne einschließlich ihrer Funktionsbestimmungen der Literatur in der technischen Welt. Darüber hinaus zeigt das Modul auf, welche Einsichten sich für das Studium von Technisierungsprozessen durch einen erweiterten poetologischen Ansatz gewinnen lassen. Was auf diese Weise in den Blick genommen wird, ist die planetarische Entfaltung eines durch abstrakte Relationen und regelgeleitete Prozesse geformten künstlichen Environments.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Technik und Poetik (a)SEMWiSede2
Technik und Poetik (b)SEMSoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Technik und Poetik (a) (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung1.030.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Technik und Poetik (b) (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung1.030.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminare. Beschreibung s. § 6 StuO M.A. „Design & Computation“

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Kleine Leistung (1)1mündlich15 Minuten
Kleine Leistung (2)1mündlich15 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung setzt sich zusammen aus - je einer kleinen Leistung (mündlicher Textkommentar im Umfang von 15 Minuten) in jedem der beiden Seminare. Das Gewichtungsverhältnis beider Teilleistungen zueinander ist 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend). Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldeverfahren der TU Berlin.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Gottfried Benn: Der Radardenker, in: Ders.: Gesammelte Werke, hg. von Dieter Wellershoff, Frankfurt a. M.: Zwei- tausendeins, 2003, Bd. II, S. 1435-1451.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe