Zur Modulseite PDF generieren

#10863 / #2

Seit WiSe 2021/22

Deutsch

Digital- und Medienkompetenz (MA-DaFF 3) (Digital- und Medienkompetenz)

12

Cho, See-Young

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Sprache und Kommunikation

31351900 FG Deutsch als Fremd- und Fachsprache

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


HBS 2

Cho, See-Young

seeyoung.cho@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - können die Studierenden sowohl die Grundlagen der Web Science als auch die Formen des E-Learnings und die damit verbundene Technik fachdidaktisch reflektieren, analysieren und begründen. - sind die Studierenden in der Lage, die sozialen und strukturellen Konsequenzen der Sprache im Zusammenhang mit dem Einfluss von medialer Vermittlung auf Sprache und Kommunikation in der vernetzten Welt zu erkennen, zu thematisieren und im Unterricht zu behandeln. - verfügen die Studierenden über die Medienkompetenz im Umgang mit Inhalten von neuen Medien und ihrem Einsatz im Unterricht. - sind die Studierenden fähig, die Daten zur Analyse der Sprachverwendung und sprachlicher Variation in der internetbasierten Kommunikation zu beheben, zu annotieren und zu analysieren. - beherrschen die Studierenden die Anwendung der wichtigsten Digital Tools und Methoden, um die fremdsprachliche Sprachvermittlung in der Praxis mit der digitalen Lehre in Beziehung zu setzen. - sind die Studierenden kompetent in der Berreitstellung der digitalen Lehr- und Lernmaterialien - können die Studierenden gängige Internetdienste im Unterricht effizient einsetzen und Web-Dokumente zur eigenen Präsentation für die Berufstätigkeit erstellen. - können die Studierenden digitale Medien im DaF-Kontext gezielt einsetzen.

Lehrinhalte

- Prinzip des Internets - Erprobung der verschiedenen Kommunikationsformen im Internet, z.B. in Online-Foren, Weblogs, Chats, Instant-Messaging-Programmen, Videokonferenzen, auf Wiki-Diskussionsseiten, auf Twitter und auf den Profilseiten sozialer Netzwerke sowie in multimodalen Lernplattformen ("virtuellen Welten") - E-Learning und fachdidaktische Modelle der digitalen Lehre -´ Information im Internet suchen, bewerten und im Unterricht einsetzen - Erstellung des Korpus zur Analyse der Mediensprache - Digitalisierung der Lehr- und Lernmaterialien - Bereitstellung der multimedialen Onlinekurse auf der Plattform - Wichtige Internetdienste (WWW, E-Mail, Foren & Wiki), ihre Verwendung und technische Grundlagen - Sicherheit und Datenschutz im Internet - Grundlagen der Markup-Language: HTML und Java - Erstellung von Webseiten mit unterschiedlichen Werkzeugen - Einsatz digitaler Medien im DaF-Kontext

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Einführung in die Webwissenschaft und Angewandte Linguistik (Introduction to Webscience and Applied Linguistics)VL3135 L 10678WiSede2
Computer- und Internetpraxis (Computer and Internet Practice)UE3135 L 10679WiSede2
E-Learning und Digitale Lehre (E-Learning and Digital Teaching)SEM3135 L 10680SoSede2
Digitalisierung von Lehr- und Lernmaterialien (Digitization of Teaching and Learning Materials)PJ3135 L 10681SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Einführung in die Webwissenschaft und Angewandte Linguistik (Introduction to Webscience and Applied Linguistics) (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Computer- und Internetpraxis (Computer and Internet Practice) (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

E-Learning und Digitale Lehre (E-Learning and Digital Teaching) (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Digitalisierung von Lehr- und Lernmaterialien (Digitization of Teaching and Learning Materials) (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung1.0120.0h120.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Übung, Seminar, Projekt. Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) Obligatorisch: --- b) Wünschenswert: ---

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Beispiele: Online Projektpräsentation/Digitalisierung der Lern- und Lehrmaterialien/Erstellung eines Korpus zur Analyse von Mediensprache3flexibelflexibel
Beispiele: Protokoll/Textdiskussion/Kurzreferat/Schriftlicher Test1flexibelflexibel

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Nach Absprache mit den Lehrenden ist in einer der Lehrveranstaltungen eine große Leistung, in einer anderen Lehrveranstaltung eine kleine Leistung zu erbringen. Große Leistung (Beispiele): - Online Projektpräsentation - Digitalisierung der Lern- und Lehrmaterialien - Erstellung eines Korpus' zur Analyse von Mediensprache Kleine Leistung (Beispiele): - Protokoll - Textdiskussion - Kurzreferat/mündlicher Beitrag - Schriftlicher Test (30 Minuten) Die Gewichtung ist 3 (große Leistung) : 1 (kleine Leistung). Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipli-ziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab …Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldeverfahren der TU Berlin.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise werden auf der E-Learning-Plattform des Fachgebiets und/oder in der jeweiligen Lehrveran-staltung bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Deutsch als Fremd- und Fachsprache (M. A.)18WiSe 2021/22SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe