Zur Modulseite PDF generieren

#10862 / #1

WiSe 2020/21 - SoSe 2024

Deutsch

Unterrichtspraxis Deutsch als Fremdsprache (MA-DaFF 2) (Unterrichtspraxis Deutsch als Fremdsprache)

12

Tesch, Felicitas

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Sprache und Kommunikation

31351900 FG Deutsch als Fremd- und Fachsprache

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


HBS 2

Kiefer, Karl-Hubert

kiefer@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - verfügen die Studierenden über grundlegende Kenntnisse der Sprach- und Literaturdidaktik. - sind die Studierenden fähig, Unterricht zielgerecht zu beobachten. - sind die Studierenden fähig, Unterricht eigenständig zu planen, kreativ zu gestalten und zu reflektieren. - sind die Studierenden in der Lage, unterschiedliche Lehrmaterialien und Medien themen-, situations- und adressat*innengerecht im Unterricht einzusetzen. - haben sich die Studierenden einen theoretisch fundierten Überblick über das Spektrum methodischer Variationen angeeignet und sind in der Lage, begründete didaktisch-methodische Entscheidungen zu treffen. - haben die Studierenden Kompetenzen zur Selbst- und Fremdevaluation entwickelt, unter Einbezug von gender- und interkulturellen Aspekten, die zu Berufsentscheidungen beitragen. - sind die Studierenden fähig, in Kleingruppen zu diskutieren und unterschiedliche Perspektiven von Unterricht argumentativ zu vertreten. - haben die Studierenden ihre analytischen und konzeptionellen Fähigkeiten ausgebaut.

Lehrinhalte

Die inhaltlichen Gegenstände des Moduls leiten sich aus der Verknüpfung von Theorie und Praxis des DaF-Unterrichts ab. Unterschiedliche Planungsmodelle werden auf ihre Implikationen für den DaF-Unterricht diskutiert und einer begründeten Reflexion und Entscheidung zu Grunde gelegt. Fokussierende Beobachtungsaufträge und -aufgaben, Kriterien zur Beobachtung von Unterricht und Evaluationsmodelle bilden die Basis für eine strukturierte Unterrichtsbeobachtung. Im Mittelpunkt stehen handlungsorientierte Übungen zur Planung und analytische Reflexion von Unterricht, in die Kriterien zur Analyse von Lehrwerken und Lernmaterialien aus der Praxisperspektive einfließen. Wichtiger Bestandteil ist die Auseinandersetzung mit unterrichtlichen Medien aus didaktischer und unterrichtspraktischer Sicht, womit eine Basis für die erforderliche Medienkompetenz zukünftiger DaF-Lehrer*innen erworben wird.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Analyse und Planung von DaF-UnterrichtSEMWiSede2
UnterrichtspraktikumPR3135 L 10677WiSede4
PraxisreflexionSEMSoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Analyse und Planung von DaF-Unterricht (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Unterrichtspraktikum (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Praxisreflexion (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung1.0150.0h150.0h
150.0h(~5 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminare, Unterrichtspraktikum. Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) Obligatorisch: --- b) Wünschenswert: --- Das Modul ist in chronologischer Reihenfolge ab Wintersemester zu belegen. Studierende, die das Praktikum im Ausland absolvieren wollen, werden auf § 4 Abs. 5 Satz 3 der Studienordnung verwiesen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Praktikumsbericfht1schriftlich25 Seiten
Referat1flexibelMit 5-seitiger Ausarbeitung

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus zwei Teilleistungen: - Über das Unterrichtspraktikum ist ein 25-seitiger Praktikumsbericht anzufertigen. - Im Rahmen der Praxisreflexion ist ein Referat zu halten mit 5-seitiger schriftlicher Ausfertigung. Die Gewichtung ist 3:1 Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipli-ziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab …Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. Die Modulnote geht nicht in die Bildung der Gesamtnote ein.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldeverfahren der TU Berlin.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe