Zur Modulseite PDF generieren

#10837 / #2

Seit SoSe 2024

Deutsch

Ausgewählte medientechnische Themen - Wahlpflichtbereich Systeme der Informations- und Kommunikationstechnik I

3

Huck, Jana

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA)

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


MAR 1-4

Huck, Jana

huck@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden erwerben vertiefende fachwissenschaftliche Kenntnisse (Bereich Systeme der Informations- und Kommunikationstechnik) der beruflichen Fachrichtung Medientechnik. Die konkreten Qualifikationsziele ergeben sich aus der Modulbeschreibung des anerkannten Moduls.

Lehrinhalte

Dieses Modul dient lediglich zur Anerkennung von Leistungen, die in anderen Studiengängen oder an anderen Hochschulen im In- und Ausland erworben wurden. Die Inhalte des anzuerkennenden Moduls müssen den fachwissenschaftlichen Inhalten des Fachprofils der Beruflichen Fachrichtung Druck- und Medientechnik der „Ländergemeinsame[n] inhaltliche[n] Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung“ (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16. Oktober 2008) zuzuordnen sein. Die konkreten Inhalte sind abhängig von der Modulwahl der Studierenden.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Teilnahme an Lehrveranstaltung, Vor- und Nachbereitung sowie Modulprüfung1.090.0h90.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Abhängig von der Modulwahl

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Siehe gewähltes Modul

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anerkennung erfolgt über den Prüfungsausschuss der SETUB. Es können nur Leistungen anerkannt werden, die nicht bereits für andere Module des Studiengangs anerkannt bzw. im Rahmen anderer Module des Studiengangs erbracht worden sind. Es können auch mehrere Module/Teilleistungen bei der Anerkennung des Moduls zusammengefasst werden. Ggf. ist auch die Anerkennung von Leistungen aus abgeschlossenen Berufsausbildungen/Aufstiegsfortbildungen möglich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Medientechnik (Lehramt) (B. Sc.)24WiSe 2024/25SoSe 2025

Sonstiges

Die Anerkennung erfolgt über den Prüfungsausschuss der SETUB. Es können nur Leistungen anerkannt werden, die nicht bereits für andere Module des Studiengangs anerkannt bzw. im Rahmen anderer Module des Studiengangs erbracht worden sind. Es können auch mehrere Module/Teilleistungen bei der Anerkennung des Moduls zusammengefasst werden. Ggf. ist auch die Anerkennung von Leistungen aus abgeschlossenen Berufsausbildungen/Aufstiegsfortbildungen möglich.