Lernergebnisse
In diesem Modul werden grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten in dem Bereich „Ernährung und Gesundheit“ der Ernährungs- und Verbraucherbildung erworben, die als Alltagskompetenzen im Zusammenhang mit Konsumentscheidungen nutzbar sind. Zudem erfolgt eine Einordnung und Einführung in weitere Bereiche der Verbraucherbildung (Finanzen, Marktgeschehen und Verbraucherrecht; Nachhaltiger Konsum; Medien und Information).
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studentinnen und Studenten
- grundlegende Prinzipien einer nachhaltigen Ernährung begründen;
- nachhaltige Ernährung gestalten;
- Zusammenhänge zwischen Ernährung, Bewegung und Gesundheit ableiten;
- Wechselwirkungen zwischen Essen und Alltagshandeln analysieren;
- Einflussfaktoren, ihre Wirkungen sowie ihre Bedeutung für das Ess- und Ernährungsverhalten vergleichen;
- ausgewählte Aspekte der Verhaltensökonomik diskutieren;
- Charakteristika verschiedener Ernährungs- und Lebensformen zusammenstellen;
- Ernährungsempfehlungen unter besonderer Berücksichtigung von Risikogruppen prüfen;
- Qualität von Lebensmitteln (z. B. in der Schul- oder Gemeinschaftsverpflegung) anhand von Kriterien beurteilen.