Zur Modulseite PDF generieren

#10827 / #4

Seit SoSe 2023

Deutsch

Ernährung und Gesundheit (BA-WP5d) (Ernährung und Gesundheit)

5

Grundmann, Stephanie

Benotet

Hausarbeit

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA)

31361800 FG Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft (B!NErLe)

Keine Angabe

Kontakt


MAR 1-1

Grundmann, Stephanie

stephanie.grundmann@tu-berlin.de

Lernergebnisse

In diesem Modul werden grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten in dem Bereich „Ernährung und Gesundheit“ der Ernährungs- und Verbraucherbildung erworben, die als Alltagskompetenzen im Zusammenhang mit Konsumentscheidungen nutzbar sind. Zudem erfolgt eine Einordnung und Einführung in weitere Bereiche der Verbraucherbildung (Finanzen, Marktgeschehen und Verbraucherrecht; Nachhaltiger Konsum; Medien und Information). Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studentinnen und Studenten - grundlegende Prinzipien einer nachhaltigen Ernährung begründen; - nachhaltige Ernährung gestalten; - Zusammenhänge zwischen Ernährung, Bewegung und Gesundheit ableiten; - Wechselwirkungen zwischen Essen und Alltagshandeln analysieren; - Einflussfaktoren, ihre Wirkungen sowie ihre Bedeutung für das Ess- und Ernährungsverhalten vergleichen; - ausgewählte Aspekte der Verhaltensökonomik diskutieren; - Charakteristika verschiedener Ernährungs- und Lebensformen zusammenstellen; - Ernährungsempfehlungen unter besonderer Berücksichtigung von Risikogruppen prüfen; - Qualität von Lebensmitteln (z. B. in der Schul- oder Gemeinschaftsverpflegung) anhand von Kriterien beurteilen.

Lehrinhalte

- Gesunde Lebensführung - Lebensstil - Ernährungsformen und Ernährungsverhalten - Ernährungsassoziierte Erkrankungen - Gemeinschaftsverpflegung - Qualitäten von Lebensmitteln und ihre Kennzeichnung - Instrumente der Ernährungspolitik - Verhaltensökonomie insbesondere Nudging

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Ernährung und GesundheitTUT3136 L 157WiSe/SoSeKeine Angabe2
Ernährung und GesundheitHS3136 L 156WiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ernährung und Gesundheit (TUT):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Ernährung und Gesundheit (HS):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsleistung2.030.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 150.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 5 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

- Dozent*innenvortrag - Student*innenvortrag - Gastvortrag - Gruppenarbeit - Projektorientiertes Arbeiten - Kurzexkursion

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

LV "Werkstattarbeit und Unfallprävention" (Lehrküche) des Moduls "Projektorientiertes Arbeiten in arbeitslehre-spezifischen Werkstätten (BA-P5)" bestanden

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 10803 » Haushalts- und Ernährungswissenschaftliche Grundlagen (BA-P4)« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Hausarbeit

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

ca. 7 Seiten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung für das Modul erfolgt in der ersten Veranstaltungswoche.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Literatur und Arbeitsunterlagen werden auf ISIS bereitgestellt.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Arbeitslehre (Kernfach) (Lehramt) (B. Sc.)15SoSe 2023SoSe 2025
Arbeitslehre (Zweitfach) (Lehramt) (B. Sc.)15SoSe 2023SoSe 2025

Sonstiges

Die Zahl der Teilnehmenden im Hauptseminar ist grundsätzlich auf 20 Personen festgesetzt.