Lernergebnisse
In diesem Modul werden grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich „Nachhaltiger Konsum“ erworben, die als Alltagskompetenzen im Zusammenhang mit Konsumentscheidungen nutzbar sind. Zudem erfolgt eine Einordnung und Einführung in weitere Bereiche der Verbraucherbildung (Finanzen, Marktgeschehen und Verbraucherrecht; Medien und Information; Ernährung und Gesundheit).
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls können Studentinnen und Studenten
- inhaltlichen Dimensionen der Verbraucherbildung insgesamt benennen und einordnen;
- ihre Rolle als Konsumentinnen und Konsumenten in der Sozialen Marktwirtschaft realistisch einschätzen und selbstbewusst ausfüllen;
- das Leitbild des nachhaltigen Konsums beschreiben und erläutern, inwiefern derzeit vorherrschende Konsumstile davon abweichen;
- ökonomische, soziale und ökologische Folgewirkungen des Konsums benennen und diese in unterschiedlichen Bedarfsfeldern konkretisieren;
- gesellschaftliche Verantwortung als „Consumer Citizen“ (Konsumentenbürger) im Rahmen ihrer Handlungsmöglichkeiten als Konsumentinnen und Konsumenten übernehmen.