Zur Modulseite PDF generieren

#10822 / #4

Seit SoSe 2023

Deutsch

Transformation in der Lebensmittelwertschöpfungskette (BA-WP4d) (Transformation in der Lebensmittelwertschöpfungskette)

5

Langen, Nina

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA)

31361800 FG Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft (B!NErLe)

Keine Angabe

Kontakt


MAR 1-1

Langen, Nina

nina.langen@tu-berlin.de

Lernergebnisse

In diesem Modul wird ein grundlegendes Verständnis der Zusammenhänge und Interdependenzen exemplarischer Lebensmittelwertschöpfungsketten erarbeitet. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studentinnen und Studenten - Zusammenhänge und Interdependenzen exemplarischer Lebensmittelwertschöpfungsketten erläutern; - anhand ausgewählter Beispiele Transformationsprozesse nachvollziehen, bewerten und in globalen Kontexten in Bezug auf Nachhaltigkeit diskutieren; - außerschulische Lernorte anhand aktueller Fragestellungen zur aktiven Auseinandersetzung mit exemplarischen Themen auswählen und ein Veranstaltungskonzept planen.

Lehrinhalte

- ausgewählte Lebensmittelwertschöpfungsketten - Transformation in ausgewählten Lebensmittelwertschöpfungsketten, Gründe und Herausforderungen - globale Nachhaltigkeitsziele - Food Waste and Loss

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Transformation in der LebensmittelwertschöpfungsketteIV3136 L 146WiSede2
Transformation in der Lebensmittelwertschöpfungskette - VertiefungIV3136 L 147WiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Transformation in der Lebensmittelwertschöpfungskette (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Transformation in der Lebensmittelwertschöpfungskette - Vertiefung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Vorbereitung der Modulabschlussprüfung2.015.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 150.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 5 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

- Dozent*innenvortrag - Student*innenvortrag - Gastvortrag - Gruppenarbeit - Projektorientiertes Arbeiten - Kurzexkursion

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 10799 » Einführung in die Arbeitslehre (BA-P0)« bestanden
Modul 10803 » Haushalts- und Ernährungswissenschaftliche Grundlagen (BA-P4)« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Schriftliche Ausarbeitung70schriftlichProjektbericht ca. 3000 Worte
Vortrag30mündlichPräsentation der Projektergebnisse ca. 20 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Abschlussprüfung besteht aus einem studentischen Forschungsprojekt. Dieses teilt sich auf in einen Projektbericht (ca. 3.000 Worte) und eine Präsentation (ca. 20 Minuten) der Projektergebnisse.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung für das Modul erfolgt in der ersten Veranstaltungswoche.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Literatur und Arbeitsunterlagen werden auf ISIS bereitgestellt.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Arbeitslehre (Kernfach) (Lehramt) (B. Sc.)16SoSe 2023WiSe 2025/26
Arbeitslehre (Zweitfach) (Lehramt) (B. Sc.)16SoSe 2023WiSe 2025/26

Sonstiges

Aus räumlichen und sicherheitstechnischen Gründen ist die IV Transformation in der Lebensmittelwertschöpfungskette - Vertiefung auf maximal 15 Teilnehmende pro Gruppe begrenzt.