Lehrinhalte
- Anthropologische Grundlagen des Kleidens - Mode und Modetheorien, Modepsychologie und -soziologie - individuelle, kulturelle und soziologische Aspekte des Kleidungsverhaltens - Kleider-Konsumverhalten - Textilwirtschaft, Textilökologie, Nachhaltigkeit - Kreislaufkonzept: Textile Wertschöpfungskette - Textilproduktion in Entwicklungs- und Schwellenländern - Ergonomie und Arbeitsschutz in der Textilbranche, ILO-Konventionen - Alternative Fasern in der Bekleidungsindustrie - Textilkennzeichnung und Pflege, Textilanalyse - Zertifizierungen - Berufsbilder in der Modebranche - Maßanfertigung/industrielle Produktion, Co-Creation - ökologische, soziale und gesundheitliche Aspekte der Nachhaltigkeit beim Entwurf, der Realisation und Bewertung textiltechnischer Projekte - Redesign abgelegter Kleidungsstücke durch Umarbeiten: kreative, handwerkliche und technische Auseinandersetzung mit qualitätsverbessernden Techniken in den Werkstätten.