Zur Modulseite PDF generieren

#10820 / #3

WiSe 2021/22 - WiSe 2022/23

Deutsch

Textil und Mode (BA-WP4a) (Textil und Mode)

5

Barbe, Josephine

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA)

31361600 FG Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum (ALÖNK)

Keine Angabe

Kontakt


MAR 1-1

Barbe, Josephine

josephine.barbe@tu-berlin.de

Lernergebnisse

In diesem Modul werden grundlegende und vertiefende Fähigkeiten und Fertigkeiten für den Entwurf, die Herstellung und die Bewertung eines textilen Produktes erworben, die als Alltagskompetenz im Zusammenhang mit Konsumentscheidung nutzbar sind. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls können Studentinnen und Studenten - Kleidung und Mode der verschiedenen Epochen einordnen; - Umweltbelastungen in der textilen Wertschöpfungskette benennen und diese in den verschiedenen Produktionsschritten konkretisieren; - nachhaltige Alternativen und Aspekte der Kreislaufwirtschaft benennen; - sich mit den Folgen der Globalisierung der Textilproduktion auseinandersetzenund Lösungsansätze diskutieren; - das Leitbild des nachhaltigen Konsums beschreiben und erläutern, inwiefern derzeit vorherrschende Kleider-Konsumstile davon abweichen; - die Eigenschaften verschiedener textiler Materialien beurteilen und die Qualität unterschiedlicher Textilien analysieren; - Verfahren der Textilverarbeitung und Textiltechnologie anwenden; - ökologische, soziale und gesundheitliche Aspekte der Nachhaltigkeit beim Entwurf, der Realisation und Bewertung textiltechnischer Projekte berücksichtigen.

Lehrinhalte

- Anthropologische Grundlagen des Kleidens - Mode und Modetheorien, Modepsychologie und -soziologie - individuelle, kulturelle und soziologische Aspekte des Kleidungsverhaltens - Kleider-Konsumverhalten - Textilwirtschaft, Textilökologie, Nachhaltigkeit - Kreislaufkonzept: Textile Wertschöpfungskette - Textilproduktion in Entwicklungs- und Schwellenländern - Ergonomie und Arbeitsschutz in der Textilbranche, ILO-Konventionen - Alternative Fasern in der Bekleidungsindustrie - Textilkennzeichnung und Pflege, Textilanalyse - Zertifizierungen - Berufsbilder in der Modebranche - Maßanfertigung/industrielle Produktion, Co-Creation - ökologische, soziale und gesundheitliche Aspekte der Nachhaltigkeit beim Entwurf, der Realisation und Bewertung textiltechnischer Projekte - Redesign abgelegter Kleidungsstücke durch Umarbeiten: kreative, handwerkliche und technische Auseinandersetzung mit qualitätsverbessernden Techniken in den Werkstätten.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Textil und ModeIV3136 L 140WiSede2
Vertiefung Textil und ModeIV3136 L 141WiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Textil und Mode (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Vertiefung Textil und Mode (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsleistung1.030.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 150.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 5 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

- Dozent*innenvortrag - Student*innenvortrag - Gastvortrag - Gruppenarbeit - Projektorientiertes Arbeiten - Kurzexkursion

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 10799 » Einführung in die Arbeitslehre (BA-P0)« bestanden
Modul 10802 » Technische Grundlagen der Arbeitslehre (BA-P3)« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Dokumentation50schriftlichca. 3000 Worte
Präsentation50mündlich15 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Prüfungsleistung besteht aus zwei Teilleistungen, die zu je 50% in die Gesamtnote eingehen: Dokumentation (ca. 3000 Worte) und Präsentation (15 Minuten).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Eine Anmeldung zu diesem Modul ist erforderlich. Die Anmelde-Informationen werden im Vorlesungsverzeichnis und per Aushang bereitgestellt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Literatur und Arbeitsunterlagen werden auf ISIS bereitgestellt.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul nach Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Aus räumlichen und sicherheitstechnischen Gründen ist das TUT Vertiefung Textil und Mode auf maximal 15 Teilnehmende pro Gruppe begrenzt.