Zur Modulseite PDF generieren

#10812 / #2

WiSe 2021/22 - SoSe 2022

Deutsch

Produktions- und Fertigungstechniken (BA-WP2a) (Produktions- und Fertigungstechniken)

5

Dienel, Hans-Liudger

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA)

31361400 FG Arbeitslehre/Technik und Partizipation (ArTe)

Keine Angabe

Kontakt


MAR 1-1

Dienel, Hans-Liudger

hans-liudger.dienel@tu-berlin.de

Lernergebnisse

In diesem Modul erwerben Studentinnen und Studenten Kompetenzen für die Analyse, Beschreibung und Bewertung unterschiedlicher klassisch industrieller und handwerklicher Prozesse und Techniken, technischer Denk- bzw. Arbeitsweisen bei der Technik- und Produktentwicklung sowie einen Einblick in technische Prinzipien und Wirkungsweisen verschiedener Produktions und Fertigungsverfahren. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls können Studentinnen und Studenten - technische Prozesse und Verfahren analysieren beschreiben; - die Funktionsweise unterschiedlicher Maschinen und Apparate sowie das Zusammenspiel ihrer Komponenten technisch und konstruktiv nachvollziehen; - Fertigungsverfahren und Produktionstechniken einordnen und vergleichen;

Lehrinhalte

Vertiefende Betrachtung verschiedener Produktions- und Fertigungstechnischer Aspekte (mit wechselnden Schwerpunkten) - Fertigungsverfahren auf Basis unterschiedlichster Werkstoffe (z. B. in Metallberufen, bezüglich Druck und Papier, in der Textil- und Lebensmittelwirtschaft, im Bauwesen, in Optik und Elektronik, in der Chemischen Industrie uvm.) - Mechanische und chemische Verfahrenstechniken (z.B. Zerkleinern, Agglomerieren, Mischen, Trennen, Fügen, Destillieren, Rektifizieren, Extrahieren, Chemische Reaktionsverfahren, Beschichten, Umformen, Urformen usw.) - Technische Vergleiche unterschiedlicher Fertigungsverfahren im Hinblick auf Material- und Energieeinsatz, Fertigungsgeschwindigkeit und den Produktlebenszyklus (wartungs-, demontage- und recyclingfreundliches Fertigen) - Grundlagen der Werkstoffkunde und -prüfung - Grundlegende Kenntnisse im Maschinen-, Fahrzeug oder Apparatebau - historische und aktuelle Entwicklung von Berufen im Produktions- und Fertigungstechnischen Bereich - Zukunft der Fertigung (z.B. 3D-Druck, Automatisierung, individualisierte Produktion)

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Produktions- und FertigungstechnikenIV3136 L 124SoSede2
Produktions- und Fertigungstechniken - VertiefungTUT3136 L 125SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Produktions- und Fertigungstechniken (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Produktions- und Fertigungstechniken - Vertiefung (TUT):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsleistung1.030.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 150.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 5 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

- Dozent*innenvortrag - Student*innenvortrag - Gastvortrag - Gruppenarbeit - Projektorientiertes Arbeiten - Kurzexkursion

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Referat oder mdl. Rücksprache50mündlichca. 20min / ca. 30 min
Schriftliche Ausarbeitung oder Thesenpapier50schriftlichca. 3000 Worte / ca. 2 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Als Abschlussprüfung ist in einer der beiden Lehrveranstaltungen eine der folgenden Leistungen zu erbringen, deren Teile zu je 50 % in die Notengebung eingehen; die Leistung kann von den Studierenden individuell gewählt werden: - Referat (ca. 20 min) und schriftliche Ausarbeitung (ca. 3000 Worte) oder: - Thesenpapier (ca. 1-2 Seiten) und mündliche Rücksprache (ca. 30 min)

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Literatur und Arbeitsunterlagen werden auf ISIS bereitgestellt.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe