Zur Modulseite PDF generieren

#10811 / #1

WiSe 2021/22 - WiSe 2022/23

Deutsch

Berufs- und Studienorientierung (BA-WP1c) (Berufs- und Studienorientierung)

5

Kadi, Ayla

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA)

31361600 FG Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum (ALÖNK)

Keine Angabe

Kontakt


MAR 1-1

Kadi, Ayla

ayla.kadi@tu-berlin.de

Lernergebnisse

In diesem Modul werden vertiefende Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich Berufs- und Studienorientierung (BSO) erworben. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können Studierende - fachbezogene Grundkenntnisse zur Berufsorientierung und Berufswahl auf spezifische Zielgruppen am Übergang Schule-Beruf anwenden; - Bedarfe von spezifischen Zielgruppen unter Aspekten des Diversity-Mainstreaming und der Inklusion recherchieren und entsprechende Angebote entwickeln; - Instrumente der BSO konzipieren und durchführen; - mit zentralen Institutionen und Maßnahmenträger/innen in den Bereichen „Berufsorientierung" und „Übergang Schule-Beruf“ zusammenarbeiten und Qualitätsmerkmale der Kooperation ableiten.

Lehrinhalte

- Instrumente und Konzepte der BSO - Aufgaben, Funktionen und Ziele der an BSO beteiligten Institutionen - Prozessmodelle und Handlungsansätze der BSO - Aspekte der BSO unter Berücksichtigung der Förderung von Eigenverantwortung von Lernenden - Spannungsfeld von relevanten Akteuren in der BSO - Diversity Mainstreaming und Inklusion in der BSO

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Berufs- und StudienorientierungIV3136 L 123SoSede3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Berufs- und Studienorientierung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
90.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsleistung2.030.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 150.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 5 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

- Dozent*innenvortrag - Student*innenvortrag - Gastvortrag - Gruppenarbeit - Projektorientiertes Arbeiten - Exkursion

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 10806 » Arbeit und Beruf (BA-P7)« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
BSO-Projekt40praktisch4 bis 8 Stunden
Reflexion60schriftlichca. 3000 Worte

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Abschlussprüfung besteht in der Konzeption und Durchführung eines BSO-Projektes (40%) und dessen schriftlicher Reflexion (ca. 3.000 Worte, 60%).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Literatur und Arbeitsunterlagen werden auf ISIS bereitgestellt.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul nach Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe