Lernergebnisse
In diesem Modul erwerben Studierende vertiefende sozio-ökonomische Kompetenzen, insbesondere zum Verständnis von Arbeit im Rahmen unterschiedlicher sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Konzepte und im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung.
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können Studierende
- die historisch veränderten Bedeutungen und unterschiedliche Konzepte von „Arbeit“ erläutern und kritisch reflektieren;
- verschiedene Formen und Arten von „Arbeit“ wie z.B. Erwerbsarbeit, Hausarbeit, Sorgearbeit, Konsumarbeit, Subsistenzarbeit und bürgerschaftliches Engagement erklären;
- „Arbeit“ im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung einordnen;
- aktuelle sozial-ökologische Herausforderungen im Zusammenhang mit „Arbeit“ und vor dem Hintergrund relevanter Entwicklungen (z.B. Globalisierung und Digitalisierung) erläutern;
- verschiedene Lösungsansätze zur Bewältigung dieser Herausforderungen kritisch reflektieren;
- Entwürfe einer nachhaltigen Lebensführung (mit Fokus auf „Arbeit“) diskutieren und einordnen.