Zur Modulseite PDF generieren

#10809 / #3

WiSe 2022/23 - SoSe 2024

Deutsch

Arbeit und Nachhaltigkeit (BA-WP1a) (Arbeit und Nachhaltigkeit)

5

Muster, Viola

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA)

31361600 FG Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum (ALÖNK)

Keine Angabe

Kontakt


MAR 1-1

Schrader, Ulf

schrader@tu-berlin.de

Lernergebnisse

In diesem Modul erwerben Studierende vertiefende sozio-ökonomische Kompetenzen, insbesondere zum Verständnis von Arbeit im Rahmen unterschiedlicher sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Konzepte und im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können Studierende - die historisch veränderten Bedeutungen und unterschiedliche Konzepte von „Arbeit“ erläutern und kritisch reflektieren; - verschiedene Formen und Arten von „Arbeit“ wie z.B. Erwerbsarbeit, Hausarbeit, Sorgearbeit, Konsumarbeit, Subsistenzarbeit und bürgerschaftliches Engagement erklären; - „Arbeit“ im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung einordnen; - aktuelle sozial-ökologische Herausforderungen im Zusammenhang mit „Arbeit“ und vor dem Hintergrund relevanter Entwicklungen (z.B. Globalisierung und Digitalisierung) erläutern; - verschiedene Lösungsansätze zur Bewältigung dieser Herausforderungen kritisch reflektieren; - Entwürfe einer nachhaltigen Lebensführung (mit Fokus auf „Arbeit“) diskutieren und einordnen.

Lehrinhalte

- Begriffsklärung und Konzepte zu „Arbeit“ - Historische Entwicklung und aktuelle Diskurse im Themenfeld - Praxisbeispiele einer nachhaltigen Lebensführung

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Arbeit und NachhaltigkeitTUT3136 L 121WiSe/SoSeKeine Angabe2
Arbeit und NachhaltigkeitHS3136 L 120WiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Arbeit und Nachhaltigkeit (TUT):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Arbeit und Nachhaltigkeit (HS):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsleistung2.030.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 150.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 5 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

- Dozent*innenvortrag - Student*innenvortrag - Gastvortrag - Gruppenarbeit - Projektorientiertes Arbeiten - Kurzexkursion - Forschendes Lernen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Erfolgreicher Abschluss der Module BA-P1: Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten sowie BA-P2: Ökonomische Grundlagen wird nahegelegt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Projektbericht70schriftlichca. 3000 Worte
Präsentation30mündlichca. 20 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Abschlussprüfung besteht aus einem konzeptionellen und empirischen Studienprojekt, das in Eigenarbeit entsteht. Dieses teilt sich auf in einen Projektbericht (ca. 3.000 Worte) und eine Präsentation (ca. 20 Minuten) der Projektergebnisse, die im Verhältnis 70 (Projektbericht) zu 30 (Präsentation) in die Notengebung eingehen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Keine

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Literatur und Arbeitsunterlagen werden auf ISIS bereitgestellt.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul nach Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe