Lernergebnisse
Die Studentinnen und Studenten erwerben einen Überblick über die Inhalte und Aufgaben des Lernfeldes Arbeitslehre und des Schulfaches Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT). Durch angeleitete methodenbasierte erste Unterrichtssequenzen setzen sie sich in Theorie-und-Praxis mit ihren zukünftigen Aufgaben und Rolle als Fachlehrkraft auseinander (Teil des Professionalisierungsprozesses).
Die Studentinnen und Studenten können nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls
• die zentralen Inhalte, fachdidaktischen Konzepte des Faches WAT, seiner Bezugswissenschaften sowie seinen curricularen Beitrag zum Bildungsauftrag der allgemeinbildenden Schule herausstellen;
• die Bedeutung des Integrationsfaches Arbeitslehre/WAT im historischen sowie im nationalen und internationalen Kontext beschreiben;
• die zentrale Bedeutung der Fachdidaktik für den Unterricht im Hinblick auf ihre gesellschaftliche Bildungsfunktion erkennen;
• gesellschaftliche Aufgaben und den daraus resultierenden Bildungsauftrag für das Fach Arbeitslehre/WAT im Kontext des fachwissenschaftlichen Diskurses erkennen und fachdidaktischen Fragen ableiten und damit zur Fachentwicklung beitragen;
• sich mit der eigenen Lern-Lehrbiografie auseinandersetzen und zentrale Handlungsfelder und Tätigkeiten der Arbeit im Beruf der WAT-Lehrkraft antizipieren;
• wissenschaftliche Methoden anwenden und Forschungsergebnisse nutzen;
• grundlegende Aspekte für die didaktisch-methodische Planung und Gestaltung von Fachunterricht u. a. durch systematische Unterrichtsbeobachtungen identifizieren, diese reflektieren und daraus Erkenntnisse für den eigenen Unterricht (Planung, Durchführen, Reflektion) ableiten;
• ihr fachdidaktisches Methoden- und Medienrepertoire durch die Konzeption, Durchführung und kriteriengeleitete Selbst- und Fremdreflexion von Unterrichtssequenzen auf Basis des Rahmenlehrplans erweitern.