Zur Modulseite PDF generieren

#10808 / #1

Seit WiSe 2021/22

Deutsch

Grundlagen Fachdidaktik Arbeitslehre (BA-FD1) (Grundlagen Fachdidaktik Arbeitslehre)

7

Knab, Simone

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA)

31361500 FG Fachdidaktik Arbeitslehre (ALFA)

Keine Angabe

Kontakt


MAR 1-1

Knab, Simone

simone.knab@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studentinnen und Studenten erwerben einen Überblick über die Inhalte und Aufgaben des Lernfeldes Arbeitslehre und des Schulfaches Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT). Durch angeleitete methodenbasierte erste Unterrichtssequenzen setzen sie sich in Theorie-und-Praxis mit ihren zukünftigen Aufgaben und Rolle als Fachlehrkraft auseinander (Teil des Professionalisierungsprozesses). Die Studentinnen und Studenten können nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls • die zentralen Inhalte, fachdidaktischen Konzepte des Faches WAT, seiner Bezugswissenschaften sowie seinen curricularen Beitrag zum Bildungsauftrag der allgemeinbildenden Schule herausstellen; • die Bedeutung des Integrationsfaches Arbeitslehre/WAT im historischen sowie im nationalen und internationalen Kontext beschreiben; • die zentrale Bedeutung der Fachdidaktik für den Unterricht im Hinblick auf ihre gesellschaftliche Bildungsfunktion erkennen; • gesellschaftliche Aufgaben und den daraus resultierenden Bildungsauftrag für das Fach Arbeitslehre/WAT im Kontext des fachwissenschaftlichen Diskurses erkennen und fachdidaktischen Fragen ableiten und damit zur Fachentwicklung beitragen; • sich mit der eigenen Lern-Lehrbiografie auseinandersetzen und zentrale Handlungsfelder und Tätigkeiten der Arbeit im Beruf der WAT-Lehrkraft antizipieren; • wissenschaftliche Methoden anwenden und Forschungsergebnisse nutzen; • grundlegende Aspekte für die didaktisch-methodische Planung und Gestaltung von Fachunterricht u. a. durch systematische Unterrichtsbeobachtungen identifizieren, diese reflektieren und daraus Erkenntnisse für den eigenen Unterricht (Planung, Durchführen, Reflektion) ableiten; • ihr fachdidaktisches Methoden- und Medienrepertoire durch die Konzeption, Durchführung und kriteriengeleitete Selbst- und Fremdreflexion von Unterrichtssequenzen auf Basis des Rahmenlehrplans erweitern.

Lehrinhalte

• Aufgabe der Fachdidaktik im Bildungskontext in Auseinandersetzung mit der Fachwissenschaft • Historische Bezüge und theoretische Ansätze der Arbeitslehre • Arbeitslehre in der aktuellen Bildungsdiskussion • Inhalte des Integrationsfaches WAT in Berlin • Konzepte, Modelle und Forschung im Lernfeld Arbeitslehre • Kriteriengeleitete Beobachtungen von WAT-Unterricht • Planung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtssequenzen • Fachdidaktische Unterrichtsmethoden und Unterrichtsmedien • Entwicklung der Rolle als Fachlehrkraft und der individuellen Lehrpersönlichkeit

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Einführung in die ArbeitslehredidaktikIV3136 L 100WiSe/SoSede2
Schulpraktische Einführung in das Fach Wirtschaft-Arbeit-TechnikTUT3136 L 101WiSe/SoSede2
Einführung in das Unterrichten im Fach Wirtschaft-Arbeit-TechnikHS3136 L 102WiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Einführung in die Arbeitslehredidaktik (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Schulpraktische Einführung in das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (TUT):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Einführung in das Unterrichten im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (HS):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsleistung1.060.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 210.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 7 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Dozentin oder der Dozent legt die Lehr-Lernform individuell fest und orientiert sich dabei unter anderem an den folgenden didaktischen Leitlinien: Handlungsorientierung; selbstständigkeitsfördernde Lehre; Individualisierung; Adressatenorientierung. Das Seminar "Didaktische Methoden und Medien im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik" orientiert sich an der Konzeption eines Lehr-Lernlabors. Es werden verschiedene Sozialformen, Methoden und Medien eingesetzt, z. B.: - Hospitationen - Unterrichtsbeobachtungen - Unterrichtsmethoden - Feedbackmethoden - Reflexionsgespräche - Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Der Besuch der Veranstaltung „Einführung in das Unterrichten im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik“ kann nur nach dem Nachweis des Besuchs der Veranstaltung „Einführung in die Arbeitslehredidaktik“ erfolgen. Die Veranstaltung „Einführung in die Arbeitslehredidaktik“ muss parallel zum Tutorium „Schulpraktische Einführung in das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik“ besucht werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
IV: Präsentation der Unterrichtsbeobachtungen25mündlichca. 15 min
IV: Schriftliche Ausarbeitung (Bericht zu den Unterrichtsbeobachtungen).25schriftlich10-12 Seiten
HS: Durchführung einer Unterrichtssequenz25mündlichca. 15 min
HS: Verschriftlichung der Unterrichtssequenz25schriftlich10-12 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Eine Anmeldung für das Seminar "Einführung in das Unterrichten im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik" ist erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Arbeitslehre (Kernfach) (Lehramt) (B. Sc.)18WiSe 2021/22SoSe 2025
Arbeitslehre (Zweitfach) (Lehramt) (B. Sc.)18WiSe 2021/22SoSe 2025

Sonstiges

Die Teilnehmerzahl ist auf 30 bzw. 20 Studierende je LV begrenzt.