Zur Modulseite PDF generieren

#10807 / #2

Seit WiSe 2022/23

Deutsch

Bachelorarbeit Arbeitslehre

12

Schrader, Ulf

Benotet

Abschlussarbeit

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA)

31361600 FG Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum (ALÖNK)

Keine Angabe

Kontakt


MAR 1-1

Schrader, Ulf

schrader@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Mit der Bachelorarbeit hat die Absolventin oder der Absolvent gezeigt, dass sie oder er in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein fachwissenschaftliches Problem aus dem Studiengang selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. In der Arbeit sind im Studium erworbene Kompetenzen der Absolventin oder des Absolventen, insbesondere Fach- und Methodenkompetenzen, erkennbar angewendet worden.

Lehrinhalte

Die konkreten Inhalte der Bachelorarbeit hängen von der jeweiligen Aufgabenstellung durch die Gutachterin oder den Gutachter ab. Im Rahmen des Kolloquiums für Bachelorarbeiten in der Arbeitslehre werden die inhaltlichen und formalen Anforderungen an eine Bachelorarbeit erläutert, vertieft und diskutiert. Die Inhalte des Kolloquiums richten sich nach den jeweils zu bearbeitenden Themen. Diese werden anhand eines Exposés (Titel, Problemstellung, Gliederung, Literaturauswahl; ca. 4 Seiten) vorgestellt und dann gemeinsam diskutiert. Zudem werden ausgewählte, an den Fragestellungen der Studierenden orientierte Themen zum wissenschaftlichen Arbeiten und zu empirischer Sozialforschung vertieft.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Abschlusskolloquium für Bachelorarbeiten in der ArbeitslehreKO3136 L 167WiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Abschlusskolloquium für Bachelorarbeiten in der Arbeitslehre (KO):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Bachelorarbeit1.0300.0h300.0h
300.0h(~10 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Abschlussarbeit des Bachelorstudiengangs Arbeitslehre ist eine selbständig zu erstellende schriftliche Arbeit. Die genaue Ausgestaltung obliegt den Gutachterinnen und Gutachtern der Bachelorarbeit. Das Kolloquium für Bachelorarbeiten in der Arbeitslehre ist eine begleitende Lehrveranstaltung, durch die eine zusätzliche Unterstützung des Schreibprozesses gewährleistet werden soll. Es ist ein Exposé zur eigenen Abschlussarbeit im Kolloquium vorzustellen und an der Diskussion der Exposés der anderen Kolloquiums-Teilnehmer*innen mitzuwirken.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Nachweis des Betriebspraktikums«
Leistungsnachweis »Abgeschlossene Module im Umfang von 120 LP«
Leistungsnachweis »Präsentation eines Exposés im Rahmen des Kolloquiums«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Abschlussarbeit

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

ca. 40 Seiten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Veranstaltung wird von allen drei fachwissenschaftlichen Fachgebieten der Arbeitslehre (Arte, ALÖNK, B!NErLe) parallel angeboten. Bitte melden Sie sich bei der Veranstaltung des jeweiligen Fachgebietes an, zu dem die gewünschten Betreuer*innen Ihrer Bachelorarbeit gehören. Die Kandidatin oder der Kandidat richtet den Antrag auf Zulassung zur Abschlussarbeit mit dem Vorschlag einer Gutachterin oder eines Gutachters und gegebenenfalls eines Themas sowie dem Nachweis der gemäß studiengangsspezifischer Prüfungsordnung geforderten Voraussetzungen an die zuständige Stelle der Zentralen Universitätsverwaltung (Prüfungsamt). Diese leitet den Antrag nach Überprüfung der vorgeschlagenen Gutachterin oder dem vorgeschlagenen Gutachter zu.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Arbeitslehre (Kernfach) (Lehramt) (B. Sc.)16WiSe 2022/23SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Die Veranstaltung soll in dem Semester besucht werden, in dem die Bachelorarbeit angemeldet wird.