Zur Modulseite PDF generieren

#10791 / #2

Seit SoSe 2020

Deutsch

Ästhetische Prozesse (MA-TGWT LW 5) (Ästhetische Prozesse)

6

Herrmann, Hans-Christian

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte

31311900 FG Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Literatur und Wissenschaft

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


H 61

Keine Angabe

h.vonherrmann@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - haben die Studierenden grundlegende Einsichten in den Stellenwert ästhetischer Prozesse in der wissenschaftlich-technischen Welt gewonnen. - kennen die Studierenden die irreduzible Eigenlogik nicht-sprachlicher Künste und ihrer Gestaltungsweisen. - haben die Studierenden im Umgang mit solchen Artefakten gelernt, angemessene Formen der Beschreibung zu entwickeln.

Lehrinhalte

An ästhetischen Prozessen lässt sich auf exemplarische Weise studieren, wie sich das konkrete Dasein des Menschen durch strukturelle Interventionen in seiner Umwelt verwandeln lässt. Das ausgesuchte Lehrveranstaltungen der Berliner Universität der Künste versammelnde Modul wendet sich in diesem Sinne der Bildenden Kunst, dem Theater, der Musik, der Architektur und dem Design zu. Als gezielte Ergänzung zu den Modulen im Studienbereich „Literatur und Wissenschaft“ wird hier die Kenntnis nicht vorrangig sprachbasierter Verfahrensweisen und Methoden der Gestaltung und des Denkens vermittelt.

Modulbestandteile

Wahlpflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen 2 Veranstaltungen abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Ästhetische ProzesseSEMWiSe/SoSede2
Ästhetische ProzesseVLWiSe/SoSede2
Ästhetische ProzesseUEWiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ästhetische Prozesse (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung1.030.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Ästhetische Prozesse (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung1.030.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Ästhetische Prozesse (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung1.030.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Seminar, Übung. Nähere Beschreibung s. § 35 AllgStuPO

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
kleine Leistung (1)1flexibelKeine Angabe
kleine Leistung (2)1flexibelKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus je einer kleinen Leistung (z.B. Kurzreferat, Protokoll, Kurzessay) in beiden Lehrveranstaltungen. Das Gewichtungsverhältnis ist 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 5.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldeverfahren der TU Berlin.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik (M. A.)110SoSe 2020SoSe 2025
MA Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik: Wahlpflichtbereich II

Sonstiges

Die Teilnehmer*innenzahl ist auf jeweils 5 begrenzt.