Zur Modulseite PDF generieren

#10779 / #3

Seit SoSe 2020

Deutsch

Work in Progress (MA-TGWT LW4) (Work in Progress)

9

Herrmann, Hans-Christian

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte

31311900 FG Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Literatur und Wissenschaft

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


H 61

Keine Angabe

h.vonherrmann@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - können die Studierenden eine eigenständige literaturwissenschaftliche Fragestellung formulieren und diese in eine Folge von aufeinander aufbauenden Arbeitsschritten übersetzen. - sind die Studierenden in der Lage, für ein selbst gewähltes Thema die relevante Fachliteratur zusammenzutragen (Recherchetechniken in Bibliothekskatalogen und Datenbanken). - haben die Studierenden einen Überblick über die computerbasierten Analyseverfahren der Digital Humanities (z.B. Text Mining, Data Mining, Datenvisualisierung). - können die Studierenden ihre wissenschaftliche Arbeit mündlich vorstellen und in einer Debatte argumentativ verteidigen.

Lehrinhalte

Als Work in Progress veröffentliche James Joyce zunächst Bruchstücke eines Romans, der dann 1939 unter dem Titel Finnegans Wake erschien. Thema des Moduls ist entsprechend das Entwerfen und Verfassen eines Textes, der am Ende die Form einer Abschlussarbeit mit einem gut gewählten Titel angenommen haben wird. Dies erfordert neben der Formulierung der Forschungsfrage zugleich die Vertrautheit mit verschiedenen Arbeitstechniken. Das Modul leitet in Theorie und Praxis dazu an, die eigenen Interessen im Feld literaturwissenschaftlicher Fachdiskussionen zu verorten und ihre Verschriftlichung auf diesem Weg begrifflich und methodisch zu schärfen. Dazu gehören insbesondere auch die akademischen Formen des mündlichen Vortrags und der Debatte. Die zu erlernenden Arbeitstechniken umfassen neben der Übersetzung der Forschungsfrage in ein Arbeitsprogramm mit handhabbaren Schritten und der bibliographischen Erschließung des Themas auch solche, die sich aus der durchgehenden Digitalisierung des wissenschaftlichen Arbeitens in den Geisteswissenschaften ergeben (Werkzeugwissen der Digital Humanities).

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Literatur und Wissenschaft (a)KOWiSede2
Literatur und Wissenschaft (b)KOSoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Literatur und Wissenschaft (a) (KO):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Literatur und Wissenschaft (b) (KO):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung1.0150.0h150.0h
150.0h(~5 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Colloquien. Nähere Beschreibung s. § 35 AllgStuPO

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
mündliche Respondenz1mündlich15 Minuten
Präsentation Thema Masterarbeit3mündlich30 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung setzt sich zusammen aus - einer mündlichen Respondenz auf eine Präsentation (im Umfang von 15 Minuten) - einer mündlichen Präsentation des Masterarbeitsthemas (im Umfang von 30 Minuten) Das Gewichtungsverhältnis beider Teilleistungen zueinander ist 1 : 2. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldeverfahren der TU Berlin.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Franco Moretti: Muster und Interpretation, in: Literatur im Labor, unter der Leitung von Franco Moretti, Paderborn: Konstanz University Press, 2017, S. 251-264.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik (M. A.)120SoSe 2020SoSe 2025
MA Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik: Pflichtmodul nur für Studierende, die im Wahlpflichtbereich I die Studienrichtung „Literatur und Wissenschaft“ wählen.

Sonstiges

MA Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik: Nur für Studierende der Studienrichtung „Literatur und Wissenschaft“.