Zur Modulseite PDF generieren

#10778 / #2

SS 2019 - WS 2019/20

Deutsch

Das Wissen der Literatur

9

Herrmann, Hans-Christian

Benotet

Hausarbeit

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte

31311900 FG Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Literatur und Wissenschaft

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


H 61

Keine Angabe

h.vonherrmann@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - haben die Studierenden einen Überblick über die Grundlagen und Ziele wissensgeschichtlichen Arbeitens gewonnen. - sind die Studierenden in der Lage, die enge Verflechtung der Literaturgeschichte mit der Geschichte des Wissens zu erkennen und die Praxis ihrer Lektüren und Kommentare daran auszurichten. - können die Studierenden die Literatur als konstitutives Element einer Wissenskultur des Experiments begreifen. - haben die Studierenden die Fähigkeit erlangt, eine literaturwissenschaftliche These in einem längeren Text gut begründet zu entfalten.

Lehrinhalte

Der Ansatz der Wissensgeschichte hebt an Wissenschaft und Technik den von ihnen vorangetriebenen Wandel des symbolischen und materiellen Grundes der Lebenswelt hervor. So wird es vom Standpunkt der Wissensgeschichte aus möglich, die Entstehung und die Destabilisierung erkenntnisleitender Unterscheidungen (Natur/Kultur, biologisches/soziales Geschlecht, Organismus/Maschine, Subjekt/Objekt, Faktum/Fälschung usw.) zu beobachten. Die Literaturgeschichte bietet einen einschlägigen und spezifischen Zugang zu diesem Forschungsansatz. In seinem Licht erscheinen literarische Texte als Experimentalanordnungen, die epistemische und kulturelle Spielräume ausloten, indem sie das poetische Potenzial der Sprache ebenso nutzen wie die komplexen Formen von Fiktion und Narration. In diesem Sinne werden in den Lehrveranstaltungen des Moduls kanonische und weniger bekannte Texte der Weltliteratur (Lyrik, Prosa, Dramatik) gelesen und kommentiert, darunter nicht zuletzt auch Science Fiction-Erzählungen (einschließlich ihrer filmischen Adaptionen).

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Wissen der LiteraturVLWiSede2
Wissen der LiteraturSEMSoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Wissen der Literatur (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
schriftlicher Test1.045.0h45.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
105.0h(~4 LP)

Wissen der Literatur (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Hausarbeit1.090.0h90.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
165.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Seminar. Nähere Beschreibung s. § 35 AllgStuPO

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »schriftlicher Test«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Hausarbeit

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

15 Seiten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldeverfahren der TU Berlin.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Hans-Christian von Herrmann: Literatur und Entropie, Berlin: Duncker & Humblot 2014.
Joseph Vogl: Robuste und idiosynkratische Theorie, in: KulturPoetik 7 (2007), Nr. 2, S. 249-258.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
MA Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik: Pflichtmodul für Studierende, die in der Wahlpflicht I die Studienrichtung „Literatur und Wissenschaft“ wählen. Für alle anderen Studierenden des Studiengangs ist das Modul im Wahlpflichtbereich II wählbar.

Sonstiges

Die Hausarbeit umfasst 15 Seiten. Zulassungsvoraussetzung zur Modulabschlussprüfung ist ein schriftlicher Test (60 Minuten) am Ende der Vorlesung.