Zur Modulseite PDF generieren

#10776 / #3

Seit SoSe 2020

Deutsch

Literatur im Informationszeitalter (MA-TGWT LW 1) (Literatur im Informationszeitalter)

6

Herrmann, Hans-Christian

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte

31311900 FG Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Literatur und Wissenschaft

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


H 61

Keine Angabe

h.vonherrmann@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - haben die Studierenden vertiefte Einsichten in den medien- und kulturgeschichtlichen Wandel von Schreiben und Lesen seit dem 19. Jahrhundert gewonnen, die sie auch im Rahmen der Kommentierung literarischer Texte anwenden können. - sind die Studierenden mit dem technologischen Blick auf Sprache und Literatur in der Gegenwart vertraut und haben Erfahrung im literaturwissenschaftlichen Umgang mit mathematischen und algorithmischen Formalisierungen. - sind die Studierenden in der Lage, die poetische von anderen Funktionen der Sprache zu unterscheiden und ihre Lektürepraxis daran auszurichten. - können die Studierenden sich mündlich auf strukturierte Weise über ein literaturwissenschaftliches Thema äußern und ihre Gedankengänge im Gespräch entwickeln.

Lehrinhalte

Gegenstand der Literaturwissenschaft ist die kulturelle Praxis des Schreibens und Lesens in ihrem geschichtlichen Wandel. Das 19. Jahrhundert verband damit die Aufgabe, die Gesamtheit der schriftlichen Zeugnisse des menschlichen Geistes zu sammeln, zu archivieren und zu verstehen. Von Literatur im Informationszeitalter zu sprechen heißt demgegenüber, von einem Spannungsverhältnis zwischen den natürlichen Sprachen der Menschen und den künstlichen Sprachen der Maschinen auszugehen. Thema des Moduls ist somit der im Zeichen von Textstatistik, Informationstheorie und Computerprogrammen gewandelte Blick auf Sprache und Literatur, der ebenso die Theorie wie die Lektüre- und Schreibpraxis betrifft. Darüber hinaus wird anhand von literarischen Texten der differenzierte Umgang mit verschiedenen Sprachfunktionen eingeübt (der poetischen, der referentiellen, der metasprachlichen Funktion usw.).

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Literatur im Informationszeitalter (a)SEMWiSede2
Literatur im Informationszeitalter (b)SEMSoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Literatur im Informationszeitalter (a) (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Literatur im Informationszeitalter (b) (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Modulprüfung1.050.0h50.0h
Zulassungsvoraussetzung Modulprüfung2.05.0h10.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminare. Nähere Beschreibung s. § 35 AllgStuPO

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Protokoll oder Kurzessay (2-3 Seiten)«
Leistungsnachweis »Protokoll oder Kurzessay (2-3 Seiten)«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

30 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldeverfahren der TU Berlin.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Friedrich Kittler: Vom Take Off der Operatoren, in: Ders.: Draculas Vermächtnis. Technische Schriften, Leipzig: Reclam, 1993, S. 149-160.
Thomas Hettche: Papyrii, in: Hans-Christian von Herrmann/Jeannie Moser (Hg.): Lesen. Ein Handapparat, Frankfurt a. M.: Klostermann, 2015, S. 49-60.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik (M. A.)120SoSe 2020SoSe 2025
MA Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik: Pflichtmodul für Studierende, die im Wahlpflichtbereich I die Studienrichtung „Literatur und Wissenschaft“ wählen. Für alle anderen Studierenden des Studiengangs ist das Modul im Wahlpflichtbreich II wählbar.

Sonstiges

Die mündliche Modulprüfung dauert 30 Minuten. Zulassungsvoraussetzung zur Modulabschlussprüfung sind je eine kleine Leistung (Protokoll oder Kurzessay: 2-3 Seiten) in beiden Lehrveranstaltungen.