Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#10775 / #4

Seit SoSe 2023

Deutsch

Plenum Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik (MA-TGWT P2) (Plenum Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik)

6

Gelfert, Axel

unbenotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte

31311100 FG Philosophie, mit dem Schwerpunkt theoretische Philosophie

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


H 72

Fammartino, Giulia

fammartino@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - können die Studierenden sich auf der Basis von wissenschaftlichen Arbeiten externer Gastdozent*innen in Gruppenarbeit über disziplinäre Grenzen hinweg mit aktuellen Forschungsthemen beschäftigen und diese kritisch hinterfragen. - haben die Studierenden gelernt, Gastvorträge zu organisieren und einzuordnen, Diskussionsrunden zu moderieren und deren Ergebnisse zu dokumentieren. - sind die Studierenden mit der Logistik und dem Zeitmanagement bei der Leitung wissenschaftlicher Veranstaltungen vertraut geworden. - sind die Studierenden fähig, arbeitsteilig bei der Organisation, Leitung, Dokumentation und Einordnung von Vortragsveranstaltungen vorzugehen und können dieses Wissen auf anderen Tätigkeitsbereiche übertragen. - haben die Studierenden fachliche Detailkenntnisse der ihrer Gruppe zugeordneten Themenstellungen erworben und können diese erfolgreich in den Kontext der Wissenschafts- und Technikforschung einordnen. - haben die Studierenden interpersonelle Kompetenzen im Umgang miteinander und im Kontakt mit Gästen und Vortragenden vertieft. - haben die Studierenden fachliche und überfachliche Kompetenzen und Kenntnisse erworben, so die Fähigkeit zur kooperativen Interaktion in heterogenen Gruppen, zum selbstregulierten Lernen und zur eigenverantwortlichen Organisation von Diskussionsveranstaltungen.

Lehrinhalte

Das Plenum dient als Bindeglied zwischen den Studienbereichen des Masterstudiengangs „Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik“. Die Studierenden beschäftigen sich in disziplinär gemischten, vor Semesterbeginn gebildeten Gruppen im Laufe des Semesters intensiv mit den Arbeiten von externen Gästen, die über die jeweiligen Fachgebiete eingeladen werden und deren Arbeit jeweils von einer Gruppe einer kritischen Würdigung unterzogen wird. Die einzelnen Gruppen organisieren mit logistischer Unterstützung der jeweiligen Fachgebiete die entsprechenden Veranstaltungen, die ihrerseits i.d.R. studiengangs- und ggf. universitätsöffentlich sein sollen. Alle für das Plenum eingeschriebenen Teilnehmer*innen sind so auf Gruppenebene einerseits als Organisatoren an der Gestaltung einer Vortragsveranstaltung beteiligt, andererseits auf individueller Ebene als Publikum auch an allen anderen Vortragsveranstaltungen eines Semesters. Durch die öffentlichen Vortragsveranstaltungen sowie die vorbereitenden internen Seminar-, Diskussions- und Präsentationsrunden wird im Laufe eines Semester ein Spektrum an aktuellen Forschungsthemen angerissen, das perspektivisch alle Hauptbereiche der geisteswissenschaftlich orientierten Wissenschafts- und Technikforschung berühren soll. Damit wird den Studierenden durch aktive Vorbereitung, Beteiligung und Diskussion ein Querschnitt der für den Studiengang relevanten Forschungsfragen präsentiert. Auf der Basis der mindestens in Ansätzen schon erworbenen Grundlagenkenntnisse (etwa aus dem Bereich ‚Erkenntnis und Methode‘; siehe Abschnitt ‚Voraussetzungen für die Teilnahme‘ unten) wird so das Gesamtbild eines methodenpluralistischen Forschungsfeldes‚ Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik‘ geschärft und vertieft. Auf diese Weise werden aktuelle Inhalte forschungsrelevanter Themen aus den Gebieten Wissenschafts- und Technikgeschichte, Wissenschafts- und Technikphilosophie, Literatur und Wissenschaft/Technik und ggf. benachbarter Teildisziplinen der Wissenschafts- und Technikforschung vermittelt.

Modulbestandteile

Pflicht:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Plenum Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik IIVWiSeDeutsch1
Plenum Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik IIIVSoSeDeutsch1

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Plenum Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik I (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Nachbereitung Wintersemester5.04.0h20.0h
Präsenz Wintersemester5.02.0h10.0h
30.0h(~1 LP)

Plenum Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik II (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit10.02.0h20.0h
Vor-/Nachbereitung10.04.0h40.0h
Portfolioprüfung2.045.0h90.0h
150.0h(~5 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung. Integrierte Veranstaltung. Nähere Beschreibung s. § 47 AllgStuPO - Mischung von Seminar und Colloquiumselementen, auch unter Einbeziehung öffentlicher Komponenten (z.B. Abendvortrag, Podiumsdiskussion, Ringvorlesung und dgl.) - Gruppenarbeit durch Erarbeitung von gemeinsamen Impulsref eraten und Repliken, z.B. auf Vorträge eingeladener externer Gäste - Selbständige Organisation von wissenschaftlichen Vorträgen externer Gäste und Moderation der Diskussion - Selbststudium anhand von Aufsätzen und Monographien, in Absprache mit Lehrenden - Eigen ständiges Abfassen von Protokollen und Zusammenfassungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Wünschenswert ist der zeitgleiche Beginn parallel zum Pflichtmodul "Erkenntnis und Methode", beide im MA-TGWT.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1. Voraussetzung
Modul10774 [Erkenntnis und Methode (MA-TGWT P1)] angemeldet

Abschluss des Moduls

Benotung

unbenotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Gruppenarbeit - Organisation, Betreuung, Moderation und Dokumentation einer Vortragsveranstaltung1flexibelVeranstaltung im zweiten Semester, Konzeptpapier 4-5 Seiten
Individuelle schriftliche Ausarbeitung1schriftlich6-8 Seiten

Notenschlüssel

Ab durchschnittlich 50 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Das Modul wird mit einer unbenoteten Portfolioprüfung abgeschlossen, die aus zwei Blöcken besteht: a) Gruppenarbeit (1. und 2. Semester), b) Individuelle Leistung (2. Semester). ad a) Gruppenarbeit: gemeinsame Entwicklung eines detaillierten (thematischen und organisatorischen), schriftlich (4-5 Seiten) vorzulegenden Konzepts für eine Vortrags- oder Gesprächsveranstaltung mit einem externen Gast oder mehreren Gästen (1. Semester); Durchführung dieser Veranstaltung (2. Semester) ad b) Individuelle Leistung: eine 6-8-seitige schriftliche Ausarbeitung, die den Erkenntnisgewinn und den eigenen Lernertrag in der Vorbereitung und Durchführung der Vortrags- oder Gesprächsveranstaltung auch unter Berücksichtigung der Veranstaltungen der anderen Gruppen kritisch beschreibt. Das Gewichtungsverhältnis beider Teilleistungen zueinander ist 1(a) : 1(b). Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Das Modul wird nicht benotet, sondern mit „bestanden“ bzw. „nicht bestanden“ bewertet. Damit das Modul bestanden ist, muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

- Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literatur wird laufend verfügbar gemacht, je nach Themenstellung, vorzugsweise in elektronischer Form über die dafür zur Verfügung stehenden Plattformen.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik (M. A.)12WiSe 2023/24SoSe 2024
MA Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik: Pflichtmodul für alle Studierenden des Studiengangs.

Sonstiges

Nur Studierende des Masterstudiengangs MA Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik. Das Plenum ist eine sich über zwei Semester erstreckende Pflichtveranstaltung , die von der Einführungsphase in den mittleren Studienabschnitt überleitet ; die damit verbundenen (instituts --)öffentlichen Veranstaltungen z.B. Vorträge mit ansch ließender Diskussion, Podiumsdiskussionen, von Studierenden vorbereitete Panels, etc. sollen als Angebot allen Studierenden des Studiengangs offenstehen.