Zur Modulseite PDF generieren

#10766 / #3

Seit WiSe 2023/24

Deutsch

Geistes- und bildungswissenschaftliche Gegenstandsbereiche und Methoden II

3

Lauenburger, Adina

Benotet

Hausarbeit

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Keine Angabe

Keine Angabe

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


FH 4-1

Lauenburger, Adina

adina.lauenburger@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls können die Studierenden der Ingenieur-, Planungs- oder Naturwissenschaften - exemplarisch Gegenstandbereiche, Methoden und Problemstellungen in einzelnen Fächern der Geistes- und Bildungswissenschaft skizzieren und beschreiben, - ein abgegrenztes Thema des vorgestellten Gegenstandsbereichs bearbeiten sowie - die angewandten Methoden mit denen ihres Studienfachs vergleichen.

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltungen vermitteln einen exemplarischen Überblick über Methoden, Gegenstandsbereiche und Problemstellungen in ausgewählten Fächern der Geistes- und Bildungswissenschaften.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
1x Lehrveranstaltung aus dem der Bereich Geistes- und Bildungswissenschaften der Fakultät I der TU Berlin15.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung und Prüfung1.030.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es muss eine Lehrveranstaltung aus dem der Bereich Geistes- und Bildungswissenschaften der Fakultät I der TU Berlin belegt werden, um das Modul abzuschließen, aus den Formaten Vorlesung, Integrierte Veranstaltung, Proseminar, Seminar. Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Hausarbeit

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

3 - 5 Seiten

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Benotete Portfolioprüfung: - Protokoll (3-5 Seiten) - mündliche Rücksprache (15 Minuten) Die Gewichtung beträgt 1:1 Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Damit das Modul bestanden ist, muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung beim Prüfungsamt des entsprechenden Studiengangs.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Historische Bauforschung und Denkmalpflege (M. Sc.)14WiSe 2023/24SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Bachelor/Master; Studiengänge der Fakultäten II-VII im Bereich Freie Wahl.

Sonstiges

Keine Angabe