Zur Modulseite PDF generieren

#10733 / #1

Seit SS 2018

Deutsch

Tu-project: Fairtrade-Universität leben?!

6

Langen, Nina

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA)

31361800 FG Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft (B!NErLe)

Keine Angabe

Kontakt


Keine Angabe

Keine Angabe

nina.langen@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden erlernen grundlegende und vertiefende Fähigkeiten und Fertigkeiten, die nachhaltiges Handeln und Konsumieren befördern. Sie erhalten ein vertieftes Wissen über die Auswirkungen von sogenanntem freien Handel und liberalen Marktstrukturen und können diese in einen kritischen Diskurs unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer sowie gesellschaftlicher Aspekte einbringen. Zusätzlich können sie den gesellschaftlichen Nutzen eines Produktzertifikates zum nachhaltigen Handel und -Wirtschaften bewerten und begründen. Insgesamt sollen die Studierenden Gestaltungskompetenzen des nachhaltigen Handels und -Konsums erlangen. Darüber hinaus werden verschieden methodische und soziale Kompetenzen erlernt, die vor allem aus dem selbstverantwortlichen Charakter des Seminars als „tu-project“ hervorgehen. Die Studierenden erlernen Fähigkeiten und Fertigkeiten des eigenständigen Lernens und der Moderation, bspw. von Unterrichtseinheiten. Zudem lernen sie verschieden Methoden zu Entscheidungsprozessen, Konsensfindung und Kommunikationsstrategien kennen. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz: 30 % Methodenkompetenz: 30 % Systemkompetenz: 20 % Sozialkompetenz: 20 %

Lehrinhalte

Grundlagenwissen: Grundlegende Konzept des sogenannten „freien-“ und „fairen Handels“; Grundwissen zum Verein „TransFair e.V.“ (FairTrade Siegel); kritische Betrachtung von Produktzertifizierung; Aspekte der Vorbildwirkung; ökonomische, ökologische und soziale Auswirkungen des Fairen Handels; im Sommersemester sollen dabei vor allem ökonomische Aspekte des fairen Handels im Vordergrund stehen, im darauf folgenden Wintersemester ökologische Aspekte; in beiden Semestern werden sich die Studierenden immer wieder mit der Leitfrage zur Realisierung einer „Fairtrade-University“ Zertifizierung durch den „TransFair e.V.“ auseinandersetzten - (weitere Details siehe Beschreibung der einzelnen Lehrveranstaltungen) Vertiefungswissen: Fairer Handel zwischen Freihandel und Globalisierung, Auseinandersetzung mit dem Begriff der Nachhaltigkeit, Organisation und Durchführung von Marketingmethoden auf dem TU-Campus, Möglichkeiten der „Fairtrade-University“ Zertifizierung der TU Berlin, Fairer Handel und Umweltschutz - (weitere Details siehe Beschreibung der einzelnen Lehrveranstaltungen)

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Fairtrade-Universität LebenSEMWiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Fairtrade-Universität Leben (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Seminar WiSe 18/191.090.0h90.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Beim der Lehrveranstaltung handelt es sich um ein tu-project. Die Lehr- und Lernform wird teilweise projektbasiert sein.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Spaß am politischen Engagement an der Uni, Bereitschaft zum eigenverantwortlichen Handeln!

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Aktive Teilnahme25flexibelKeine Angabe
Moderation einer Sitzung25praktisch3 Stunden
Anfertigung eines Sitzungsprotokolls25praktisch3 Stunden
Durchführung eines Impulsreferats25praktisch10-20 Minuten
Durchführung einer Projektarbeit50praktischKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Benotung: Beide Lehrveranstaltungen werden benotet. Nach Absprache kann das Modul ggf. auch ohne Benotung abgeschlossen werden (bspw. im freien Wahlbereich). Prüfungsform: Portfolioprüfung; Während des Semesters soll ein kurzer Input (10 Minuten) gegeben werden. Nach Ende der Lehrveranstaltung soll ein wissenschaftliches Poster oder eine Hausarbeit im Umfang von ca. 2000 Wörtern verfasst werden.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zum Modul erfolgt über die Eintragung in eine Teilnehmer*innenliste in der ersten Veranstaltung. Die Anmeldung der Modulprüfung ist in der Prüfungsordnung festgelegt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe