Lehrinhalte
Grundlagenwissen: Grundlegende Konzept des sogenannten „freien-“ und „fairen Handels“; Grundwissen zum Verein „TransFair e.V.“ (FairTrade Siegel); kritische Betrachtung von Produktzertifizierung; Aspekte der Vorbildwirkung; ökonomische, ökologische und soziale Auswirkungen des Fairen Handels; im Sommersemester sollen dabei vor allem ökonomische Aspekte des fairen Handels im Vordergrund stehen, im darauf folgenden Wintersemester ökologische Aspekte; in beiden Semestern werden sich die Studierenden immer wieder mit der Leitfrage zur Realisierung einer „Fairtrade-University“ Zertifizierung durch den „TransFair e.V.“ auseinandersetzten - (weitere Details siehe Beschreibung der einzelnen Lehrveranstaltungen)
Vertiefungswissen: Fairer Handel zwischen Freihandel und Globalisierung, Auseinandersetzung mit dem Begriff der Nachhaltigkeit, Organisation und Durchführung von Marketingmethoden auf dem TU-Campus, Möglichkeiten der „Fairtrade-University“ Zertifizierung der TU Berlin, Fairer Handel und Umweltschutz - (weitere Details siehe Beschreibung der einzelnen Lehrveranstaltungen)