Zur Modulseite PDF generieren

#10729 / #1

Seit SS 2019

Deutsch

Tu project: Körper, Raum und Zeit als Querschnittthemen der Geisteswissenchaften ( KörpeRaum und Zeit als Querschnittthemen der Geisteswissenchaften)

6

Steinle, Friedrich

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte

31311200 FG Wissenschaftsgeschichte

Keine Angabe

Kontakt


Keine Angabe

Keine Angabe

friedrich.steinle@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Ziel des Moduls ist es, interdisziplinär Themen und Methoden aus den Bereichen der Natur- und Gesellschaftswissenschaft im Kontext der Wissenschafts- und Technikgeschichte zu behandeln und zu selbst entwickelten Fragestellungen praxisbezogen zu arbeiten. Nach Abschluss des Moduls: - können die Studierenden zu den Konzepten von "Körper", "Raum" und "Zeit" in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen neue Zugänge finden und anwenden, - können die Studierenden Fragestellungen aus einem wissenschaftlichen Diskurs bearbeiten und in den Kontext von Wissenschafts- und Technikgeschichte stellen - sind die Studierenden in der Lage, Methoden und Instrumente zur Umsetzung von Präsentation und Selbstorganisation anzuwenden, wie beispielsweise freies Sprechen, Präsentationstechniken, Objektbiografien, Datenerfassung- und aufbereitung etc.. - sind die Studierenden befähigt, eigene Ideen im Rahmen einer Aufgabenstellung umzusetzen und selbständig Recherchen durchführen. - können die Studierenden interdisziplinär arbeiten.

Lehrinhalte

Die Projektwerkstatt gliedert sich in vier Themengebiete, die jeweils über ein Semester behandelt werden. Diese sind: "Körper": Es soll der Frage nachgegangen werden, welche Konzepte des Körpers Zugänge zur Wissenschafts- und Technikgeschichte bieten. Themen aus der Medizin- und Hygienegeschichte, der Frauen- und Sozialgeschichte sowie der Arbeitsgeschichte etc. werden behandelt. "Raum": Es soll der Frage nachgegangen werden, welche Konzepte von Raum Zugänge zur Wissenschafts- und Technikgeschichte bieten. Themen aus den Bereichen der Agrargeschichte, Kartografie, Wirtschaftsgeschichte, Micro- und Macrogeschichte, sowie Infrastruktur und Transportgeschichte etc. werden behandelt. "Zeit": Es soll der Frage nachgegangen werden, welche Konzepte von "Zeit" Zugänge zur Wissenschafts- und Technikgeschichte bieten. Themen aus den Bereichen Micro- und Macrogeschichte, Geschichte der Zeitmessung, philosophische Zeitauffassung etc. werden behandelt. "(De-)Kolonialisierung": Es soll geklärt werden, welche Zugänge die Beschäftigung mit (De-)Kolonisierung die Wissenschafts- und Technikgeschichte öffnen. Themen aus dem Bereich Wirtschaftsgeschichte, Arbeitsgeschichte, Frauengeschichte, Körpergeschichte, Macrogeschichte, Umweltgeschichte etc. werden behandelt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen 2 Veranstaltungen abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
TU Project: Körper, Raum und Zeit als Querschnittthemen der GeisteswissenchaftenSEMWiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

TU Project: Körper, Raum und Zeit als Querschnittthemen der Geisteswissenchaften (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung1.030.0h30.0h
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor- und Nachbereitung1.090.0h90.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Projekt selber soll einen Raum für Selbstorganisation darstellen. Durch fachliche Inputs und kontinuierliche Bearbeitung von Themen in Kleingruppen sollen die Studierenden sich gegenseitig Wissen vermitteln und innerhalb der Gruppe ein gemeinsames Ziel entwickeln. Zum Ende des Semesters werden die praktischen Ergebnisse vorgestellt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Präsentation1mündlich30 Minuten
schriftliche Ausarbeitung2schriftlich8-10 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Benotete Portfolioprüfung: Vor- und Nachbereitung von - Diskussionen - Referaten/Inputs - Glossartexte.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 35.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung des Bereichs Freie Wahl im Prüfungsamt I B 3.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Frei Wahl für die BA Kultur und Technik mit allen Kernfächern.

Sonstiges

Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss ist die regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung.