Lehrinhalte
Die Projektwerkstatt gliedert sich in vier Themengebiete, die jeweils über ein Semester behandelt werden.
Diese sind:
"Körper": Es soll der Frage nachgegangen werden, welche Konzepte des Körpers Zugänge zur Wissenschafts- und Technikgeschichte bieten.
Themen aus der Medizin- und Hygienegeschichte, der Frauen- und Sozialgeschichte sowie der Arbeitsgeschichte etc. werden behandelt.
"Raum": Es soll der Frage nachgegangen werden, welche Konzepte von Raum Zugänge zur Wissenschafts- und Technikgeschichte bieten.
Themen aus den Bereichen der Agrargeschichte, Kartografie, Wirtschaftsgeschichte, Micro- und Macrogeschichte, sowie Infrastruktur und Transportgeschichte etc. werden behandelt.
"Zeit": Es soll der Frage nachgegangen werden, welche Konzepte von "Zeit" Zugänge zur Wissenschafts- und Technikgeschichte bieten.
Themen aus den Bereichen Micro- und Macrogeschichte, Geschichte der Zeitmessung, philosophische Zeitauffassung etc. werden behandelt.
"(De-)Kolonialisierung": Es soll geklärt werden, welche Zugänge die Beschäftigung mit (De-)Kolonisierung die Wissenschafts- und Technikgeschichte öffnen. Themen aus dem Bereich
Wirtschaftsgeschichte, Arbeitsgeschichte, Frauengeschichte, Körpergeschichte, Macrogeschichte, Umweltgeschichte etc. werden behandelt.