Zur Modulseite PDF generieren

#10726 / #2

Seit SoSe 2020

Deutsch

Wissen und Können. Erfahrungswissen und Bildung (BA-KulT BiWi 4e) (Wissen und Können. Erfahrungswissen und Bildung)

6

Dienel, Hans-Liudger

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA)

31361400 FG Arbeitslehre/Technik und Partizipation (ArTe)

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


MAR 1-1

Keine Angabe

hans-liudger.dienel@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichem Abschluss des Wahlpflichtmoduls können die Studierenden zwischen unterschiedlichen Formen des Wissens und Können unterscheiden und Konsequenzen für Bildungsprozesse schlussfolgern und vergleichend einordnen. Sie sind mit Grundbegriffen der Wissensforschung vertraut. Nach der Lehrveranstaltung "Erfahrungswissen verstehen" können die Studierenden • verschiedene Wissensbegriffe im Hinblick auf die Analyse und Gestaltung von Bildungsprozessen vergleichen, abgrenzen und bewerten. • praktisches Wissen als Erfahrungswissen bzw. als Können in Abgrenzung von explizierbarem Wissen beschreiben. • die Entstehung, Aufnahme und Weitergabe von Erfahrungswissen (Können) differenziert beschreiben. • Konzepte der dualen Bildung als Integration unterschiedlicher Formen der Vermittlung und Aufnahme von theoretischem und praktischem Wissen vergleichend diskutieren und bewerten. • Formen des persönlichen Wissensmanagements im Bereich des Könnens (Memotechniken, praktische Übungen) differenziert beschreiben. Nach der Lehrveranstaltung "Erfahrungswissen vermitteln" können die Studierenden • die Geschichte der beruflichen Bildung in Deutschland in Grundzügen verstehen und vermitteln. • praktische Kompetenzen, Fertigkeiten und Erfahrungswissen in akademischen Berufen qualitativ und quantitativ einschätzen und die Entstehung, den Aufbau und die Vermittlung dieser Fähigkeiten beschreiben. • unterschiedliche Konzepte der Vermittlung von Erfahrungswissen diskutieren und bewerten. • Konzepte für die projekt- und werkstattbezogene, praktische Kompetenzvermittlung in ausgewählten Bereichen selbstständig erstellen und umsetzen. • die Gestaltung eigener praktischer Projekte in selbstorganisiertem Lernen anleiten • den Erwerb der „21st Century Competencies“: Kreativität, Innovation, Problemlösung und Kollaboration sowie technische Kompetenz und Medienkompetenz methodisch anleiten Nach der Lehrveranstaltung "Erfahrungswissen erleben" können die Studierenden • die wesentlichen Ansätze der Theorie und der Praxis fachdidaktischer Forschung im Berufsfeld Ernährung diskutieren. • Theorie und Praxis sowie Forschungskonzepte des erfahrungsbasierten Lernens am Beispiel der Didaktik einer Bildung für nachhaltige Ernährung selbständig in Literatur- und Praxisstudien verwenden. • die Ergebnisse ihrer eigenen Studien unter inhaltlichen und didaktischen Aspekten aufbereiten und präsentieren.

Lehrinhalte

Zwei der drei nachfolgend genannten Veranstaltungen werden in jedem Semester angeboten. Lehrveranstaltung „Erfahrungswissen verstehen. Wissensformen: Wissen und Können" • Einführung in die Wissensforschung • Implizites Wissen, Tacit Knowledge, Erfahrungswissen • Können als Wissensform • Multi-, inter- und transdisziplinäres Wissen • Praktisches Wissen und Können im Zeichen der Digitalisierung • Inklusion, intergenerationelle Kooperation und genderbezogene Ansätze in der Wissensforschung Lehrveranstaltung „Erfahrungswissen vermitteln“ • Konzepte der beruflichen Bildung • Kerschensteiners Konzept der Arbeitsschule • Geschichte der Beruflichen Bildung in Deutschland im internationalen Vergleich • Sprachliche Voraussetzungen für die Vermittlung von Erfahrungswissen • Inklusion und Integration durch berufliche Bildung • selbstständig gestaltete gegenständliche oder digitale Produkte als konkrete Lernziele • Makerlabs und FabLabs als neue Ansätze für die Vermittlung von Erfahrungswissen Lehrveranstaltung „Erfahrungswissen erleben“ • Organisationsformen und Konzepte fachdidaktischer Forschung • Forschungskonzepte von Lehr-Lern-Prozessen am Beispiel des erfahrungsbasierten Lernens • Theorie des erfahrungsbasierten Lernens nach Kolb • Erfahrungsbasiertes Lernen in der Ernährungsdidaktik für Bildung für nachhaltige Ernährung • Wirkung ökonomischer, technologischer, demografischer Entwicklungen auf die Beschäftigung im Berufsfeld Ernährung

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Erfahrungswissen verstehen. Wissensformen: Wissen und KönnenIVWiSe/SoSede2

Wahlpflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen muss eine Veranstaltung abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Erfahrungswissen erlebenSEMSoSede, en2
Erfahrungswissen vermittelnSEMWiSede, en2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Erfahrungswissen erleben (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung1.030.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Erfahrungswissen vermitteln (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung1.030.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Erfahrungswissen verstehen. Wissensformen: Wissen und Können (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung1.030.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

ntegrierte Veranstaltung, Seminare; siehe AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
kleine Leistung (1)1schriftlich6 Seiten
kleine Leistung (2)1flexibel15 Minuten oder 6 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

In jeder Lehrveranstaltung ist eine kleine Leistung zu erbringen. - In einem Seminar stehen dabei zur Auswahl eine mündliche Präsentation (15 Minuten) oder eine 6-seitige schriftliche Ausarbeitung. - Im anderen Seminar ist entweder ein 6-seitiges Essay oder ein 6-seitiges Protokoll anzufertigen. Das Gewichtungsverhältnis beider Leistungen zueinander ist 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Grundlegende Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben und findet sich entweder auf der Lernplattform ISIS oder als Semesterapparat in der Universitätsbibliothek.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Kultur und Technik / Bildungswissenschaft (B. A.)111SoSe 2020SoSe 2025
B.A. Kultur und Technik - Kernfach Bildungswissenschaft

Sonstiges

Die Lehrveranstaltungen "Erfahrungswissen vermitteln" (WiSe) und "Erfahrungswissen erleben" (SoSe) können auch in Modul BA-KulT BiWi 5 (Inter/nationale Bildungsräume von Technik und Kultur) belegt werden, wenn Modul BA-KulT BiWi 4e (Wissen und Können.Erfahrungswissen und Bildung) nicht im Wahlpflichtbereich des Kernfachs gewählt wurde. Wurde Modul BA-KulT BiWi 4e im Wahlpflichtbereich des Kernfachs gewählt, kann diejenige der beiden zuvor genannten Lehrveranstaltungen, die nicht im Rahmen von Modul 4e gewählt wurde, in Modul BA-KulT BiWi 5 belegt werden.