Lernergebnisse
Nach dem erfolgreichem Abschluss des Wahlpflichtmoduls können die Studierenden zwischen unterschiedlichen Formen des Wissens und Können unterscheiden und Konsequenzen für Bildungsprozesse schlussfolgern und vergleichend einordnen. Sie sind mit Grundbegriffen der Wissensforschung vertraut.
Nach der Lehrveranstaltung "Erfahrungswissen verstehen" können die Studierenden
• verschiedene Wissensbegriffe im Hinblick auf die Analyse und Gestaltung von Bildungsprozessen vergleichen, abgrenzen und bewerten.
• praktisches Wissen als Erfahrungswissen bzw. als Können in Abgrenzung von explizierbarem Wissen beschreiben.
• die Entstehung, Aufnahme und Weitergabe von Erfahrungswissen (Können) differenziert beschreiben.
• Konzepte der dualen Bildung als Integration unterschiedlicher Formen der Vermittlung und Aufnahme von theoretischem und praktischem Wissen vergleichend diskutieren und bewerten.
• Formen des persönlichen Wissensmanagements im Bereich des Könnens (Memotechniken, praktische Übungen) differenziert beschreiben.
Nach der Lehrveranstaltung "Erfahrungswissen vermitteln" können die Studierenden
• die Geschichte der beruflichen Bildung in Deutschland in Grundzügen verstehen und vermitteln.
• praktische Kompetenzen, Fertigkeiten und Erfahrungswissen in akademischen Berufen qualitativ und quantitativ einschätzen und die Entstehung, den Aufbau und die Vermittlung dieser Fähigkeiten
beschreiben.
• unterschiedliche Konzepte der Vermittlung von Erfahrungswissen diskutieren und bewerten.
• Konzepte für die projekt- und werkstattbezogene, praktische Kompetenzvermittlung in ausgewählten Bereichen selbstständig erstellen und umsetzen.
• die Gestaltung eigener praktischer Projekte in selbstorganisiertem Lernen anleiten
• den Erwerb der „21st Century Competencies“: Kreativität, Innovation, Problemlösung und Kollaboration sowie technische Kompetenz und Medienkompetenz methodisch anleiten
Nach der Lehrveranstaltung "Erfahrungswissen erleben" können die Studierenden
• die wesentlichen Ansätze der Theorie und der Praxis fachdidaktischer Forschung im Berufsfeld Ernährung diskutieren.
• Theorie und Praxis sowie Forschungskonzepte des erfahrungsbasierten Lernens am Beispiel der Didaktik einer Bildung für nachhaltige Ernährung selbständig in Literatur- und Praxisstudien verwenden.
• die Ergebnisse ihrer eigenen Studien unter inhaltlichen und didaktischen Aspekten aufbereiten und präsentieren.