Zur Modulseite PDF generieren

#10725 / #2

Seit SoSe 2020

Deutsch

Inklusive Bildung von Menschen mit Behinderung (BA-KulT BiWi 4d) (Inklusive Bildung von Menschen mit Behinderung)

6

Demmer-Dieckmann, Irene

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Erziehungswissenschaft

31341400 FG Erziehungswissenschaft/Schulpädagogik und Berufspädagogik

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


FH 5-1

Keine Angabe

irene.demmergenanntdieckmann@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Wahlpflichtmoduls sind die Studierenden in der Lage, • zentrale geschichtliche Entwicklungen im Umgang mit Menschen mit Behinderung zu benennen (von der Exklusion zur Inklusion) und an ausgewählten Beispielen zu erklären. • rechtliche Grundlagen der inklusiven Bildung darzustellen. • ausgewählte empirische Daten und Befunde aus den Disability Studies, der partizipativen und inklusiven Forschung zu thematisieren und diese unter den Aspekten Disability, Gender und Diversity zu präsentieren. • ausgewählte persönliche Assistenzmodelle und assistive Technologien zu bewerten. • Seminarinhalte diversitäts- und gendersensibel zu diskutieren. • Sachverhalte fachgerecht zu recherchieren und in Teamarbeit aufzubereiten. • Kulturen, Strukturen und Praxen von Partizipation und Teilhabe nationaler und internationaler Beispiele auszuwerten. • ihre eigene Einstellung zu Menschen mit Behinderung zu reflektieren, Empathie zu entwickeln • und motiviert, sich professionell einzusetzen.

Lehrinhalte

• Internationale und nationale Entwicklungen der exklusiven und inklusiver Bildung • UN-Behindertenrechtskonvention • Ausgewählte Studien aus den Bereichen der Disability Studies, partizipativen und inklusiven Forschung • Konzepte persönlicher Assistenz • Wissensbestände über assistive Technologien • Nationale und internationale Beispiele von inklusiven Kulturen, Strukturen und Praxen aus verschiedenen Lebensphasen und -bereichen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Inklusion und Teilhabe in verschiedenen LebensweltenIVSoSede2
Von der Exklusion zur inklusiven BildungSEMSoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Inklusion und Teilhabe in verschiedenen Lebenswelten (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung1.030.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor- und Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Von der Exklusion zur inklusiven Bildung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung1.030.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor- und Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung, Seminar; siehe AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
kleine Leistung (1)1flexibel15 Minuten oder 6 Seiten
kleine Leistung (2)1schriftlich6 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

In jeder Lehrveranstaltung ist eine kleine Leistung zu erbringen. - In einem Seminar stehen dabei zur Auswahl eine mündliche Präsentation (15 Minuten) oder eine 6-seitige schriftliche Ausarbeitung. - Im anderen Seminar ist entweder ein 6-seitiges Essay oder ein 6-seitiges Protokoll anzufertigen. Das Gewichtungsverhältnis beider Leistungen zueinander ist 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektonische Anmeldesystem der TU Berlin.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Eine Literaturliste wird zur Verfügung gestellt.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Kultur und Technik / Bildungswissenschaft (B. A.)111SoSe 2020SoSe 2025
B.A. Kultur und Technik mit dem Kernfach Bildungswissenschaft

Sonstiges

Die Lehrveranstaltung "Inklusion und Telhabe in verschiednen Lebenswelten" kann auch in Modul BA-KulT BiWi 5 (Inter/nationale Bildungsräume von Technik und Kultur) belegt werden, wenn Modul BA-KulT BiWi 4d (Inklusive Bildung von Menschen mit Behinderungnicht) im Wahlpflichtbereich des Kernfachs gewählt wurde.