Zur Modulseite PDF generieren

#10722 / #2

Seit SoSe 2020

Deutsch

Geschlecht und Bildung (BA-KulT BiWi 4a) (Geschlecht und Bildung)

6

Hark, Sabine

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Zentrum für interdisziplinäre Frauen*- und Geschlechterforschung (ZiFG)

Keine Angabe

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


FH 6-5

Keine Angabe

sekretariat@zifg.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Wahlpflichtmoduls können die Studierenden • Geschlecht als institutionell verortetes, historisch gewordenes, soziales und kulturelles Tun verstehen. • Zusammenhänge zwischen Geschlechterordnung, Ungleichheit und Bildung kritisch reflektieren. • Bildungsinstitutionen als Orte der Reproduktion von (geschlechtlicher) Ungleichheit und Chancengerechtigkeit in der Gesellschaft untersuchen. • die Bedeutung von Bildungsinstitutionen für die Herausbildung von biographischen Orientierungen, Lebensmustern, Interaktionen und Subjektivierungsprozessen verstehen. • Theorien zum Verhältnis von Bildung, Ungleichheit und Geschlecht differenziert erörtern und gegeneinander abgrenzen. • aus einer theoretisch informierten Perspektive heraus pädagogische Konzepte (Fördermaßnahmen, Unterrichtskonzepte, Bildungsmaterial etc.) und Institutionen analysieren und kritisch reflektieren. • Fragestellungen und -sachverhalte gendersensibel diskutieren. • sich in Arbeitsgruppen selbstständig organisieren, gemeinsam neue Themengebiete erschließen und bearbeiten sowie die Ergebnisse der Gruppenarbeit fachgerecht aufbereiten und präsentieren.

Lehrinhalte

In diesem Modul geht es darum zu verstehen, wie „Geschlecht“ Bildungsprozesse und -institutionen strukturiert und selbst in und durch Bildungsprozesse und -institutionen strukturiert wird. Dazu werden sowohl empirische Studien zu Prozessen des „doing gender“ in Bildungseinrichtungen studiert als auch theoretische Erklärungsansätze zur Herstellung der Geschlechterordnung von und in Bildungseinrichtungen erarbeitet. Am Beispiel aktueller Thematisierungsweisen von Geschlecht werden Eingriffsspielräume und Handlungskompetenzen diskutiert und Grundlagen gendersensibler pädagogischer Handlungskompetenzen vermittelt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Einführung in die Gender StudiesSEMWiSe/SoSede2
Gender und BildungSEMWiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Einführung in die Gender Studies (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung1.030.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Gender und Bildung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung1.030.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung, Seminar; siehe AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
kleine Leistung (1)1flexibel15 Minuten oder 6 Seiten
kleine Leistung (2)1schriftlich6 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

In jeder Lehrveranstaltung ist eine kleine Leistung zu erbringen. - In einem Seminar stehen dabei zur Auswahl eine mündliche Präsentation (15 Minuten) oder eine 6-seitige schriftliche Ausarbeitung. - Im anderen Seminar ist entweder ein 6-seitiges Essay oder ein 6-seitiges Protokoll anzufertigen. Das Gewichtungsverhältnis beider Leistungen zueinander ist 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Ein Reader mit zentralen Texten wird in den Seminaren zur Verfügung gestellt.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Kultur und Technik / Bildungswissenschaft (B. A.)111SoSe 2020SoSe 2025
B.A. Kultur und Technik mit dem Kernfach Bildungswissenschaft

Sonstiges

Einführung in die Gender Studies oder sofern diese LV bereits in einem anderen Modul absolviert wurde, eine weitere für BA-Studierende geeignete LV am ZIFG. Die Lehrveranstaltung "Gender und Bildung" kann auch für Modul BA-KulT BiWi 5 (Inter/nationale Bildungsräume von Technik und Kultur) belegt werden, wenn Modul BA-KulT 4a (Geschlecht und Bildung) nicht als Wahlpflichtmodul im Kernfach gewählt wurde.