Zur Modulseite PDF generieren

#10720 / #5

Seit SoSe 2020

Deutsch

Geschichte und Grundbegriffe der Bildungswissenschaft (BA-KulT BiWi 1) (Geschichte und Grundbegriffe der Bildungswissenschaft)

9

Fegter, Susann

Unbenotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Erziehungswissenschaft

31341200 FG Allgemeine und historische Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Technik, Gender und Arbeitswelten

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


FH 5-1

Keine Angabe

fegter@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss des Pflichtmoduls können die Studierenden ausgewählte bildungswissenschaftliche Grundbegriffe zur Analyse und Reflexion des Zusammenhangs von Bildung und Technik einordnen, anwenden, kritisch reflektieren und auf aktuelle Herausforderungen pädagogischer Praxis beziehen. Nach der Lehrveranstaltung "Bildung und Pädagogisches Handeln" können die Studierenden • verschiedene Bildungsbegriffe im Hinblick auf Ziel- und Wertvorstellungen sowie Menschenbilder kritisch reflektieren und in historische Kontexte und Disziplinen einordnen. • Bildungsprozesse und Bildungssysteme und deren Bedeutung für gesellschaftlichen und technischen Wandel theoretisch und anhand von Beispielen aus der Geschichte und Gegenwart darstellen. • atuelle Fragestellungen der empirischen Bildungsforschung im Kontext digitaler und globaler Gesellschaften anhand ausgewählter empirischer Daten präsentieren. • Adressat*innen, Grundformen und Paradoxien pädagogischen Handelns in konkreten pädagogischen Situationen identifizieren, und veränderte Anforderungen durch Technikentwicklung (z.B. Digitalisierung) darstellen und bildungswissenschaftlich diskutieren. Nach der Lehrveranstaltung "Kommunikation und Beratung" können die Studierenden • klassische Kommunikationstheorien und -modelle charakterisieren und bewerten. • beispielhafte „face-to-face“ und virtuelle Kommunikationsprozesse analysieren und adaptieren. • die Rolle von Gender und Diversity in Kommunikationsprozessen resümieren. • zentrale Formen und Konzepte der Beratung (inkl. Online-Beratung) beschreiben und beurteilen. • nationale und internationale Forschungsberichte zu Kommunikations- und Beratungsthemen kritisch lesen und in Kleingruppen diskutieren. Nach dem Lektürekurs können die Studierenden • internationale Diskurse zu Bildung und Technik argumentativ-vergleichend in Beziehung setzen und mit Blick auf zentrale Aussagen, Stoßrichtungen und Kontexte analysieren. • selbstgewählte vertiefende Schwerpunktsetzungen fachgerecht recherchieren und einzeln sowie in Teamarbeit aufbereiten. • englischsprachige Fachdiskurse zur Kenntnis nehmen und englische Fachtermini in der Diskussion der Texte verwenden. • Diskussionsbeiträge, Seminarinhalte und Redeverhalten unter Gesichtspunkten von Diversitäts- und Gendersensibilität einschätzen und beurteilen.

Lehrinhalte

Lehrveranstaltung "Bildung und Pädagogisches Handeln" • Geschichte und Kritik des klassischen Bildungsbegriffs (inklusive z.B. feministischer und/oder postkolonialer Positionen) sowie ausgewählte zeitgenössische Bildungstheorien • Bildungsprozesse und Bildungssysteme und ihr Stellenwert für technischen und gesellschaftlichen Wandel • Digitalisierung und Globalisierung als aktuelle Herausforderungen und Kontexte für Bildung • Adressat*innen pädagogischen Handelns und deren Lebenswelten (z.B. im digitalen Zeitalter) • Grundformen und Paradoxien pädagogischen Handelns Lehrveranstaltung "Kommunikation und Beratung" • Klassische Kommunikationstheorien und -modelle der „face-to-face“ und virtuellen Kommunikation • Werkzeuge zur Analyse von Kommunikationsprozessen • Zentrale Formen und Konzepte der Beratung • aktuelle (inter-)nationale Forschungsberichte zu Kommunikations- und Beratungsthemen • Ausgewählte Kommunikationstechniken • Herausforderungen in der Kommunikation auf Grund von Gender und Diversität • Besonderheiten in der technikvermittelten Kommunikation, Grundlagen der Online-Beratung Tutorium: Lektürekurs • Aktuelle (inter-)nationale Forschungsberichte zu Kommunikations- und Beratungsthemen • Kritisches Lesen und Diskutieren • Aktuelle (intern-)nationale Debatten und Diskurse zu Bildung und Technik mit besonderem Fokus auf Fragen von Diversität und Heterogenität.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Bildung und Pädagogisches HandelnVLWiSede2
Kommunikation und BeratungIVWiSede2
Lektürekurs BIWI 1TUTWiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Bildung und Pädagogisches Handeln (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Kommunikation und Beratung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lektürekurs BIWI 1 (TUT):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfungen1.090.0h90.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Integrierte Veranstaltung, Tutorium; siehe AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
große Leistung2flexibel15 Minuten mit 6 Seiten Ausarbeitung oder 12 Seiten
kleine Leistung1flexibel15 Minuten oder 6 Seiten

Notenschlüssel

Ab durchschnittlich 50 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

In einem Seminar ist eine große Leistung, in dem anderen eine kleine Leistung zu erbringen. Dabei stehen zur Auswahl - als große Leistung eine mündliche Präsentation (15 Minuten) mit anschließender schriftlicher Ausarbeitung (6 Seiten) oder eine 12-seitige schriftliche Ausarbeitung - als kleine Leistung eine mündliche Präsentation von 15 Minuten oder ein 6-seitiges Protokoll. Das Gewichtungsverhältnis von großer zu kleiner Leistung ist 2 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Damit das Modul "bestanden" ist, muss die Gesamtpunktzahl mindestens 50 betragen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Grundlegende Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben, und findet sich entweder auf Lernplattform ISIS oder als Semesterapparat in der Universitätsbibliothek

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Kultur und Technik / Bildungswissenschaft (B. A.)111SoSe 2020SoSe 2025
BA Kultur und Technik mit dem Kernfach Bildungswissenschaft

Sonstiges

Keine Angabe