Zur Modulseite PDF generieren

#10704 / #3

Seit WS 2017/18

Deutsch

tu project: Do It Yourself & Mechatronics Lab

6

Dienel, Hans-Liudger

Unbenotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA)

31361400 FG Arbeitslehre/Technik und Partizipation (ArTe)

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


MAR 1-1

Stimpfl, Jakob Lorenz

hans-liudger.dienel@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung - sind die Studierenden in der Lage, 3D-Drucker und Fertigungsmaschinen zu bedienen und essentielle Werkzeuge zu benutzen. - Sie haben die Organisation und Ausrichtung der Lehrveranstaltung mitgetragen, die studentische Werkstattinfrastruktur mit weiterentwickelt und sind in der Lage einschlägige Software-Tools und kollaborative Software unter anderem zum wissenschaftlichen Arb eiten zu verwenden. - Die Studierenden sind in der Lage neue, bzw. bereits bestehende Projekte kritisch zu hinterfragen, zu planen, weiterzuentwickeln und abzuschließen, um so einen Mehrwert für die Technische Universität und die gesamte Maker-Comunity zu generieren. Sie haben auf ihre Projekte anwendbare Methoden, Materialien, Techniken und Fertigkeiten erlernt. - Die Studierenden haben ihre Fertigkeiten der Dokumentation von Fortschritten und Ergebnissen geschult. Es beherrschen die adäquate Anwendung spezieller Dokumentationstechniken, wie Wikis, Blogs oder Datenblätter, welche die Szene vorzugsweise verwendet. - Die Studierenden haben grundlegende Einblicke in die „Do It YourSelf“-Szene, und die fertigungstechnischen Möglichkeiten der Technischen Universität Berlin gewonnen. - Neben fachlichen und organisatorischen Fähigkeiten haben die Studierenden in diesem tu project in hohem Maße ihre Sozialkompetenz erweitert.

Lehrinhalte

Nach dem erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung - sind die Studierenden in der Lage, 3D-Drucker und Fertigungsmaschinen zu bedienen und essentielle Werkzeuge zu benutzen. - Sie haben die Organisation und Ausrichtung der Lehrveranstaltung mitgetragen, die studentische Werkstattinfrastruktur mit weiterentwickelt und sind in der Lage einschlägige Software-Tools und kollaborative Software unter anderem zum wissenschaftlichen Arb eiten zu verwenden. - Die Studierenden sind in der Lage neue, bzw. bereits bestehende Projekte kritisch zu hinterfragen, zu planen, weiterzuentwickeln und abzuschließen, um so einen Mehrwert für die Technische Universität und die gesamte Maker-Comunity zu generieren. Sie haben auf ihre Projekte anwendbare Methoden, Materialien, Techniken und Fertigkeiten erlernt. - Die Studierenden haben ihre Fertigkeiten der Dokumentation von Fortschritten und Ergebnissen geschult. Es beherrschen die adäquate Anwendung spezieller Dokumentationstechniken, wie Wikis, Blogs oder Datenblätter, welche die Szene vorzugsweise verwendet. - Die Studierenden haben grundlegende Einblicke in die „Do It YourSelf“-Szene, und die fertigungstechnischen Möglichkeiten der Technischen Universität Berlin gewonnen. - Neben fachlichen und organisatorischen Fähigkeiten haben die Studierenden in diesem tu project in hohem Maße ihre Sozialkompetenz erweitert.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
tu project: Do it Yourself & Mechatronics LabPJWiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

tu project: Do it Yourself & Mechatronics Lab (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Einführungsveranstaltung: Vorstellung möglicher Projektalternativen nach Sammeln studentischer Ideenansätzen sowie Gruppeneinteilung • Projektmanagement des Einzelprojekte • Organisation, Vorbereitung und Moderation der Veranstaltungen (inkl. Methoden- & Techniklehre u.a. der Designmethodik sowie der ingenieurwissenschaftlichen Herangehensweise) • fortlaufende Dokumentation im Projekt-Wiki • Planung und Umsetzung eigener sowie die Vernetzung bereits bestehender DIY-Infrastrukturen • Zwischenpräsentation und Diskussion • Mitarbeit am Aufbau des Makerspaces • kleiner Vortrag aus der DIY-Szene • großer Vortrag über ein DIY-Thema • Semester- bzw. Übergabebericht an das kommende Semester

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: - keine b) wünschenswert: - Erfahrung in selbstorganisierter Gruppenarbeit - Handwerkliches Geschick - Eigeninitiative & - Motivation

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Beitrag für die Infrastruktur20flexibelKeine Angabe
Einzelvortrag5mündlichKeine Angabe
Gruppenvortrag20mündlichKeine Angabe
Porjektausführung10praktischKeine Angabe
Projekt-Dokumentation10schriftlichKeine Angabe
Projekt-Organisation10schriftlichKeine Angabe
Projekt-Planung15schriftlichKeine Angabe
Projekt-Projektvorstellung5mündlichKeine Angabe
Sponsoring5flexibelKeine Angabe

Notenschlüssel

Ab durchschnittlich 50 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

bestehen von mindestens 50% der Einzelleistungen .

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt in der ersten/zweiten Vorlesung Die Anmeldung zu Modulprüfung erfolgt per Vordruck im Prüfungsamt beim zuständigen Prüfungsteam. Studenten, die nicht an der TU-Berline studieren, müssen sich selber um Anerkennung des Moduls kümmern.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
http://wikifab.org
http://www.instructables.com/
https://hackaday.com/
https://www.hackster.io/
https://www.thingiverse.com/

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Teilnehmen können Studierende aller Berliner Hochschulen, aller Semester und Studiengänge.

Sonstiges

Keine Angabe